Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47117 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1977
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1977
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 59
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die These, daß der Energieverbrauch eine enge Komplementäritat oder gar Limitationalität zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Bruttosozialprodukt oder Industrieproduktion) aufweist und praktisch preisunabhängig ist, kann seit der Ölkrise in ihrer bisherigen Strenge und Absolutheit nicht mehr aufrechterhalten werden. Zu einem Schluß dieser oder ähnlicher Art kommen zwei Studien aus dem Energiewirtschaftlichen Institut in Köln. Die Beobachtung, daß nach der außerordentlichen Steigerung der Rohöl- und Mineralölpreise nach dem Oktober 1973, die erwartungsgemäß zu einem Anstieg des gesamten Energiepreisniveaus in der Bundesrepublik Deutschland geführt hat, der Energieverbrauch in manchen Sektoren sank und in anderen Zuwachsraten aufwies, die weit unter den bisherigen Durchschnittswerten liegen, deutet auf eine bisher nicht erwartete Preisreagibilität der Energienachfrage hin. Sicherlich sind nicht alle diese kurzfristigen Verbrauchsänderungen durch Preisänderungen bewirkt worden. So dürfte der relativ milde Winter, die Sonntagsfahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen und auch die konjunkturelle Lage mit zu den Verbrauchsrückgängen beigetragen haben.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
3.9 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.