Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/315546
Titel (übersetzt):
Die Bewältigung jurisdiktioneller Berufskonflikte: Die Anwaltschaft im Wettbewerb mit Legal Tech-Unternehmen auf dem deutschen Rechtsdienstleistungsmarkt
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] Zeitschrift für Rechtssoziologie [ISSN:] 2366-0392 [Volume:] 45 [Issue:] 1 [Publisher:] De Gruyter [Place:] Berlin [Year:] 2025 [Pages:] 1-29
Verlag:
De Gruyter, Berlin
Zusammenfassung:
The recent rise of legal tech firms has led to significant changes in the German legal services market, challenging the quasi-monopoly of traditional lawyers. Our paper explores this evolving relationship between legal tech firms and traditional lawyers in Germany, focusing on how these groups compete, cooperate, and forge distinct professional identities. Drawing on Andrew Abbott’s theory of professions, we examine whether there is a jurisdictional conflict between them, i. e., whether they compete for the same work-related tasks. By conducting semi-structured interviews with individuals working in the field and a document analysis of relevant public statements and legal texts, we find that there is at least some degree of jurisdictional conflict, albeit limited to a specific segment of the legal services market, particularly tenancy law. In addition, legal tech firms have developed work practices that differ significantly from those of traditional lawyers, emphasizing automated workflows and largely eschewing in-person consultations. These novel practices have also led to the emergence of a new identity for legal tech entrepreneurs, one that emphasizes entrepreneurship and consumer advocacy. Despite the differences and conflicts, there currently appears to be a cooperative division between traditional lawyers and legal tech companies, suggesting functional interdependence in certain market segments.
Zusammenfassung (übersetzt):
Der aktuelle Aufschwung von Legal Tech-Unternehmen hat zu erheblichen Umwälzungen auf dem deutschen Rechtsdienstleistungsmarkt geführt und stellt damit das Quasi-Monopol der Anwaltschaft in Frage. Dieser Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Legal-Tech-Firmen und konventionellen Anwält*innen in Deutschland und konzentriert sich dabei auf die Art und Weise, wie diese Gruppen miteinander konkurrieren, kooperieren und unterschiedliche berufliche Identitäten herausbilden. Auf der Grundlage von Andrew Abbotts Theorie der Berufe wird dabei analysiert, ob es zwischen diesen Gruppen einen sogenannten „jurisdiktionellen Konflikt“ gibt, das heißt ob sie um dieselben Arbeitsbereiche konkurrieren. Die Auswertung von semi-strukturierten Expert*inneninterviews mit Personen, die in diesem Bereich tätig sind, und einer Dokumentenanalyse relevanter öffentlicher Stellungnahmen und juristischer Text zeigen, dass es zumindest ein gewisses Maß an Jurisdiktionskonflikten gibt, wenn auch nur in einem begrenzten Segment des Rechtsdienstleistungsmarktes, insbesondere im Mietrecht. Darüber hinaus haben Legal Tech-Firmen Arbeitsmethoden entwickelt, die sich deutlich von denen herkömmlicher Anwält*innen unterscheiden, indem sie den Schwerpunkt auf automatisierte Arbeitsabläufe legen und persönliche Beratungsgespräche weitgehend vermeiden. Diese neuartigen Praktiken haben auch zur Entstehung einer neuen Identität für Legal Tech-Unternehmer*innen geführt, die das Unternehmertum und Verbraucherschutz in den Vordergrund stellt. Trotz der Unterschiede und Konflikte scheint es eine Arbeitsteilung zwischen traditionellen Anwält*innen und Legal-Tech-Unternehmen zu geben, was auf eine funktionale Interdependenz in bestimmten Marktsegmenten hindeutet.
Schlagwörter:
Legal Tech
Sociology of Law
Professions
Jurisdictional Conflicts
Legal Market
Lawyers
Sociology of Law
Professions
Jurisdictional Conflicts
Legal Market
Lawyers
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.