Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/93072 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 471
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
In this paper an agent-based model of endogenously evolving migrant networks is developed to identify the determinants of migration and return decisions. Individuals are connected by links, the strength of which declines over time and distance. Methodologically, this paper combines parameterization using data from the Mexican Migration Project with calibration. It is shown that expected earnings, an idiosyncratic home bias, network ties to other migrants, strength of links to the home country and age have a significant impact on circular migration patterns. The model can reproduce spatial patterns of migration as well as the distribution of number of trips of migrants. It is shown how it can also be used for computational experiments and policy analysis.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In dieser Studie wird ein agentenbasiertes Modell zum Migrationskreislauf mexikanischer Migranten in die USA eingeführt. Es handelt sich um ein vollständig empirisch fundiertes Modell, d.h. alle Parameter basieren auf empirischen Schätzungen. Insbesondere wurden die Koeffizienten der Verhaltensregeln der Individuen mit geläufigen ökonometrischen Methoden geschätzt. Hierbei wurde das Mexican Migration Project (MMP) verwendet, ein großer Haushaltsdatensatz. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass erwartetes Einkommen, eine idiosynkratische Heimatpräferenz und Netzwerkbeziehungen zu anderen Migranten die wichtigsten Determinanten der Migrationsentscheidung von Angehörigen einer Generation mexikanischer Migranten sind. Die Anzahl und Stärke der Beziehungen in das Heimatland beeinflusst hingegen die Rückkehrentscheidung. Es wird zudem gezeigt, dass die Verteilung der Migranten über die Städte der USA hinweg einer Power-Law-Verteilung folgt. Dies wird erklärt durch einen Preferential-Attachment'-Prozess, in dem Migranten häufig die Städte als Zielort wählen, in denen sie Bekannte und Verwandte haben. Die Verteilung der Anzahl der Migrationsbewegungen ist negativ binomialverteilt, was dadurch zu erklären ist, dass es viel wahrscheinlicher ist, dass Migranten nach der ersten Migrationsbewegung eine weitere Migrationsbewegung durchführen, als dass sie das erste Mal migrieren. Der Grund hierfür ist, dass sich die Entscheidung, zum zweiten Mal zu migrieren, stark von der unterscheidet, zum ersten Mal auszuwandern, weil migrationsspezifische Erfahrungen die Entscheidung erleichtern. Das agentenbasierte Modell ist in der Lage, beide Verteilungen und zwei aggregierte Zeitreihen nachzubilden. Daher wird es für geeignet befunden, Politikanalysen durchzuführen. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe des Modells der Effekt einer Erhöhung der mexikanischen Löhne und einer Intensivierung der Grenzkontrollen untersucht werden kann.
Schlagwörter: 
circular migration
social networks
agent-based computational economics
JEL: 
C63
F22
J61
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-531-7
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.82 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.