Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/88748 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 460
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
Hotelling’s famous Principle of Minimum Differentiation suggests that two firms engaging in spatial competition will decide to locate at the same place. Interpreting spatial competition as modeling product differentiation, firms will thus offer products that are not differentiated and equally share the market demand. We extend (a fixed price version of) Hotelling’s model by introducing sequential consumer purchases and a second dimension of variation of the goods, quality. Consumers have differential information about the qualities of the goods and uninformed consumers observe the decision of their predecessors. With this extension a rationale for differentiating products emerges: Differentiation makes later consumers’ inference from earlier consumers’ purchases more informative, so that firms are confronted with two offsetting effects. On the one hand, differentiating one’s product decreases the likelihood that it is bought in earlier periods, but on the other hand, by making inference more valuable, it increases the likelihood that later consumers buy the differentiated good. We show that the second effect, the recommendation effect, can dominate, leading to an equilibrium with differentiated products. Our model thus introduces an aspect similar to the herding literature in that consumers might base their decisions on observable actions of others and thus potentially on wrong decisions.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Hotellings berühmtes Prinzip der minimalen Differenzierung behauptet, dass zwei Firmen, die sich miteinander in räumlichem Wettbewerb befinden, dieselbe Position wählen. Wenn man räumlichen Wettbewerb als Modellierung von Produktdifferenzierung versteht, bedeutet dieses, dass die Firmen undifferenzierte Produkte anbieten und die Marktnachfrage zu gleichen Teilen bedienen. Wir erweitern in unserer Arbeit (eine Fixpreis-Version von) Hotellings Modell, indem wir sequentielles Konsumenten-Kaufverhalten sowie eine zweite Dimension der Unterscheidbarkeit von Gütern, nämlich Qualität, einführen. Die Konsumenten haben unterschiedliche Informationsniveaus über diese Qualität und uninformierte Konsumenten können die Entscheidungen ihrer Vorgänger beobachten. Durch diese Modellerweiterung entsteht ein Rational für Produktdifferenzierung: diese macht die Inferenz von später entscheidenden Konsumenten, welche auf dem Kaufverhalten vorheriger Konsumenten basiert, informativer, so dass sich die Firmen zwei gegensätzlichen Effekten gegenübersehen. Auf der einen Seite verringert die Differenzierung eines Produktes die Wahrscheinlichkeit, dass es in den anfänglichen Perioden gekauft wird. Auf der anderen Seite erhöht sie die Wahrscheinlichkeit, dass das differenzierte Produkt in späteren Perioden gekauft wird dadurch, dass sie die Inferenz gehaltvoller macht. Wir zeigen, dass der zweite Effekt, der Recommendation Effect, dominieren kann, was zu einem Gleichgewicht mit differenzierten Produkten führt. Unser Modell stellt daher einen Aspekt dar, der sich auch in der ökonomischen Fachliteratur zum Herdenverhalten finden lässt, nämlich, dass Konsumenten ihre Entscheidungen an dem beobachtbaren Verhalten anderer - und daher an potenziell falschen Entscheidungen - orientieren.
Schlagwörter: 
Hotelling
herding
principle of minimum differentiation
consumer learning
JEL: 
L13
L15
D83
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-519-5
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.14 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.