Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/68157 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 387
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
This paper uses a laboratory experiment to analyze the impact of different types of information on consumption and savings behavior. Based on a buffer stock savings model, three treatment dimensions are used: The amount of information subjects receive about the likelihood of income shocks, whether subjects are informed about other people's beliefs about these shocks, and the framing of shocks. The results reveal that - even with little information about the random term determining the income shock - consumption decisions are surprisingly close to the optimal consumption path. If at all, more information rather worsens than improves consumption behavior. Nevertheless, in line with the theoretical prediction, observed behavior is robust to the framing and other people's beliefs about income shocks. Given that actual decisions are signicantly correlated with the optimal consumption amount (and not with easier accessible variables like cash-on-hand) suggests that subjects do not simply use naive heuristics to determine their consumption.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In diesem Papier wird ein Laborexperiment vorgestellt, das den Einfluss verschiedener Informationsbedingungen auf das Konsum- und Sparverhalten untersucht. Basierend auf einem Modell des 'Puffersparens' werden insgesamt drei Klassen von Anordnungen analysiert: Die erste Klasse von Anordnungen variiert den Umfang der Information über die Wahrscheinlichkeit eines Einkommensschocks, die zweite variiert die Information über die Erwartungen der anderen Teilnehmer bezüglich dieses Einkommensschocks und die dritte variiert die Präsentation des Einkommensschocks. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konsumentscheidungen der Teilnehmer - selbst wenn sie nur über sehr wenig Information über den Zufallsterm besitzen, der den Einkommensschock determiniert, - erstaunlich gut durch den optimalen Konsumpfad abgebildet werden. Wenn überhaupt, führt mehr Information über den Zufallsterm eher zu einer Verschlechterung der Konsumentscheidungen. In Übereinstimmung mit der theoretischen Prognose wird das Verhalten der Teilnehmer weder durch die Präsentation des Einkommensschocks noch durch die Erwartungen der anderen Teilnehmer bezüglich der Wahrscheinlichkeit eines Einkommensschocks beeinflusst. Die Beobachtung, dass die Konsumentscheidungen signifikant mit dem optimalen Konsum korreliert sind (und nicht mit leichter zugänglichen Variablen wie dem verfügbaren Einkommen) deutet darauf hin, dass die Teilnehmer bei ihrer Entscheidungsfindung nicht auf naive Heuristiken zurückgreifen.
Schlagwörter: 
consumption
framing
beliefs
JEL: 
C91
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-442-6
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.28 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.