Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61672 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 293
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
This article analyses a game where players sequentially choose either to become insiders and pick one of fi nitely many locations or to remain outsiders. They will only become insiders if a minimum distance to the next player can be assured; their secondary objective is to maximise the minimal distance to other players. This is illustrated by considering the strategic behaviour of men choosing from a set of urinals in a public lavatory. However, besides very similar situations (e.g. settling of residents in a newly developed area, the selection of food patches by foraging animals, choosing seats in waiting rooms or lines in a swimming pool), the game might also relevant to the problem of placing billboards attempting to catch the attention of passers-by or similar economic situations. In the non-cooperative equilibrium, all insiders behave as if they cooperated with each other and minimised the total number of insiders. It is shown that strategic behaviour leads to an equilibrium with substantial underutilization of available locations. Increasing the number of locations tends to decrease utilization. The removal of some locations which leads to gaps can not only increase relative utilization but even absolute maximum capacity.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieser Artikel untersucht ein Spiel, in dem Spieler sequentiell entscheiden, ob sie einen von endlich vielen Standpunkten in einer Reihe wählen. Sie werden nur dann einen Standort wählen, wenn ein minimaler Abstand zum nächsten Spieler sichergestellt werden kann. Ihr sekundäres Ziel ist es, den minimalen Abstand zum nächsten von einem anderen Spieler gewählten Standort zu maximieren. Dies wird durch anhand des strategischen Verhaltens bei der Wahl eines Urinals auf einer öffentlichen Toilette illustriert. Andere Interpretationsmöglichkeiten und Anwendungen werden ebenfalls diskuiert. Im nicht-kooperativen Gleichgewicht verhalten sich die Spieler, die einen Standort wählen, so als ob sie miteinander gegen die Spieler, die aufgrund des benötigten Minimalabstandes keinen Standort wählen, kooperierten. Im Gleichgewicht kommt es zu starker Unterauslastung der Standorte. Tendenziell sinkt die Gleichgewichtsauslastung mit der Anzahl der Standorte.
Schlagwörter: 
Efficient design of facilities
location games
privacy concerns
strategic entry prevention
unfriendly seating arrangement
urinal problem
Efficient design of facilities
location games
privacy concerns
strategic entry prevention
unfriendly seating arrangement
urinal problem
JEL: 
C70
H89
R12
ISBN: 
978-3-86788-338-2
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
191.93 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.