Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47170 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1981
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1981
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 116
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Wenn über den erneuten Ausbau der Europäischen Gemeinschaft diskutiert wird, so häufig auch über eine Frage, die schon bei der Gründung und bei der ersten Erweiterungsrunde (1973) angesprochen wurde: Wie wird sich die Liberalisierung des Güter- und Faktoraustausches auf die Standortstruktur der Gemeinschaft auswirken? In diesem Zusammenhang taucht die These auf, dass nationale Grenzen deglomerationsfördernd wirken und somit die Abschaffung dieser Grenzen zu einer räumlichen Polarisierung führt, zu zunehmender Verdichtung im Zentrum, zu einer Entleerung der Peripherie . Produzenten im Zentrum - ihr Absatzgebiet erweitert sich in allen Richtungen - würden vom Abbau unionsinterner Handelshemmnisse stärker profitieren als ihre Konkurrenten in Randlagen. Wird dieser Vorteil in höhere Produktionsserien umgesetzt, könnten sich Agglomerationsprozesse einstellen, die durch Faktor Zuwanderungen gestützt oder sogar verstärkt werden. Die Randregionen, so die Befürchtungen, würden allmählich ausbluten. Sie würden mobile Ressourcen verlieren, die anderswo bessere Entfaltungsmöglichkeiten vorfinden, und sie hätten es immer schwerer, Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinschaft zu halten oder - was eigentlich erklärtes Ziel ist - einen bestehenden Rückstand aufzuholen. Solche Vorstellungen beeinflussen auch die regionalpolitischen Stellungnahmen der Europäischen Gemeinschaft, in denen (beispielsweise) immer wieder über die Benachteiligung der peripheren, dünn besiedelten EG-Regionen geklagt wird. Im folgenden Abschnitt wird skizziert, wie sich innerhalb nationaler Wirtschaftsräume ein regionales Verdichtungsgefälle herausbildet und wie sich der Integrationsprozess auf dieses Gefälle auswirkt (auswirken kann). Um solche Wirkungen abzuschätzen, kann man auf verschiedene formale (Potential - oder Polarisations-)Modelle zurückgreifen. Im dritten Abschnitt wird darauf näher eingegangen. Dabei sollen die Möglichkeiten und die Grenzen dieser Modelle aufgezeigt und Ansätze zur Weiterentwicklung grob umrissen werden. Ein wichtiger Aspekt bei dieser Modelldiskussion, nämlich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen regionaler Rentabilitätsposition und regionaler Standortstruktur, wird dann im vierten Abschnitt behandelt. Ausgehend von vorliegenden Untersuchungen werden eigene empirische Tests vorgestellt und diskutiert.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.47 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.