Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47153 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1978
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1978
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 76
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Zu den charakteristischen konjunkturpolitischen Entwicklungen der Nachkriegszeit, insbesondere seit den sechziger Jahren, gehören unter anderem - der Anstieg der Inflationsrate von Zyklus zu Zyklus, - die Variation der Lohnquote, die ihr Maximum im Aufschwung, ihr Minimum in der Konjunkturabschwächung erreicht, - das wiederholte Auftreten von Arbeitslosigkeit trotz unbestrittener Erfolge der Globalsteuerung. Der Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit nimmt im Rahmen der Phillips-Kurven-Diskussion einen heraus ragenden Platz ein; einer Verbindung von Löhnquote und Arbeitslosigkeit wurde in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Phillips-Kurve in ihrer ursprünglichen bzw. modifizierten Formulierung von Phillips und Samuelson/Solow impliziert die Annahme, daß der Wirtschaftspolitik ein menu of choice zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit auf einer als stabil angesehenen trade-off-Kurve offen steht. Nach Friedmans natural rate hypothesis besteht eine derartige Wahlmöglichkeit jedoch nicht: die laufende Arbeitslosenrate unterschreitet die natürliche Rate, die durch die Struktur des Arbeitsmarktes determiniert ist, nur kurzfristig, wenn die Reallöhne über eine nicht-antizipierte Inflation sinken und somit die tatsächlich gezahlten Reallöhne geringer als die erwarteten sind. Über den Zyklus gesehen gibt es durch Anpassung der Erwartungen Aufholprozesse auf der Lohnseite, die die Mengenreaktion des Lohn-Lags zunichte machen. Längerfristig pendelt sich die Arbeitslosenrate auf die natürliche Rate ein. In einem neuen Zyklus wiederholt sich der Inflationsprozeß mit den (kurzfristigen) Wirkungen auf den Beschäftigungsgrad, nur beginnt der Inflationaprozeß auf einem höheren Inflationsniveau. Die Wirkungskette einer derartigen Politik führt damit zu einer akzelerierenden Inflation.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.06 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.