Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47097 
Erscheinungsjahr: 
1990
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1990
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 425
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die erste Ölkrise zu Beginn der siebziger Jahre hat weltweit das Interesse an alternativen Energiequellen stark belebt. Während im Bereich leitungsgebundener Energieerzeugung die Kohle eine Renaissance erlebte und die Kernkraftwerke zügig zunahmen, wurden als leitungsungebundene Energieträger Alkohol auf pflanzlicher Basis und pflanzliche öle (wieder) entdeckt. Vor- und Spitzenreiter in der Erzeugung von Ethanol auf der Basis von Zuckerrohr bzw. Stärke (Mais) waren mit Brasilien und den USA nicht überraschend Länder, in denen die Erzeugungskosten je Energieeinheit vergleichsweise niedrig sind. Das gilt insbesondere für die Alkoholproduktion auf der Basis von Zuckerrohr, weil hier die Bagasse als Lieferant von Primärenergie direkt genutzt werden kann, damit der Nettoenergiegewinn relativ groß ist und deshalb die relative Verteuerung von öl gegenüber Agrarprodukten zu einer starken Absenkung der Rentabilitätsschwelle führt. Daß die Ethanolerzeugung aber nur in den genannten Ländern und hier insbesondere in Brasilien größere Bedeutung erlangt hat, lag und liegt nicht zuletzt an umfangreichen, staatlich finanzierten Programmen.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
1.06 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.