Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/46833 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1975
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1975
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 36
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
In einem ersten Teil (vgl. Kiel Working Paper Ko. 34) wurden nationale und besonders internationale implizite Transfers (iiT) in den Rahmen der herkömmlichen Außenhandelstheorie im allgemeinen und in die Divergenztheorie im speziellen theoretisch eingeordnet, analysiert, ursächlich systematisiert und voneinander abgegrenzt: Als theoretisches Referenzpreissystem dient das Modell der weltweiten vollkommenen Konkurrenz bei Freihandel mit dem daraus resultierenden System paretooptimaler Weltmarktpreise (weltweite Effizienzpreise). Alle - aber nur - außenhandelsrelevanten Abweichungen von diesem Effizienzpreissystem werden als Preisdivergenzen definiert, und erst die Durchführung des internationalen Warenaustausches zu diesen tatsächlichen, divergierenden Preisen läßt es zu einem System versteckter Transferbeziehungen innerhalb der offenkundigen Handelsströme kommen. Ziel des folgenden Beitrags ist es, die Probleme zu diskutieren, die sich innerhalb des vorgegebenen theoretischen Rahmens ergeben, wenn iiT empirisch berechnet werden sollen. Oder anders formuliert: es sind diejenigen Schwächen des iiT-Konzepts aufzuzeigen, die dann entstehen, wenn das theoretisch Wünschbare dem empirisch Machbaren angepaßt werden muß.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.24 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.