Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/37006 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 180
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
This paper investigates the short-term effects of public smoking bans on individual smoking behavior. In 2007 and 2008, state-level smoking bans were gradually introduced in all of Germany's sixteen federal states. We exploit this variation in the timing of state bans to identify the effect that smoke-free policies had on individuals' smoking propensity and smoking intensity. Using rich longitudinal data from the German Socio-Economic Panel Study, our difference-in-differences estimates show that the introduction of smoke-free legislation in Germany did not change average smoking behavior within the population. However, our estimates also point to important heterogeneous effects. Groups that go out more often, and hence are more exposed to the constraints of public smoking bans in everyday life, did adjust their smoking behavior. Specifically, we find that young, unmarried individuals, and those living in urban areas are groups that are both less likely to smoke and smoke less intensively following the introduction of public smoking bans. Furthermore, effects on individual smoking habits proved stronger in states that had more strict smoking bans. Public smoking bans, therefore, have important health benefits over and above the reduction in exposure of non-smokers to second-hand smoke that is their immediate and prime objective.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Das vorliegende Papier untersucht anhand von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) die kurzfristige Wirkung von öffentlichen Rauchverboten auf das Rauchverhalten in Deutschland. In den Jahren 2007 und 2008 wurden sukzessive Rauchverbote in allen sechzehn Bundesländern eingeführt. Diese zeitliche Variation erlaubt die Messung der Auswirkung von Rauchverboten auf die Wahrscheinlichkeit von Individuen zu rauchen sowie auf die Höhe ihres Zigarettenkonsums. Die Ergebnisse unserer Differenzen-in-Differenzen Schätzungen zeigen, dass die Verbote das durchschnittliche Rauchverhalten in der Bevölkerung insgesamt nicht beeinflussten. Doch finden wir relevante Effekte für Personengruppen, die traditionell häufiger ausgehen (jüngere Jahrgänge, unverheiratete Personen und Einwohner größerer Städte). Diese sind durch ihr häufigeres Ausgehverhalten den Beschränkungen von Rauchverboten im Alltag stärker ausgesetzt und weisen in Folge der Verbote niedrigere Wahrscheinlichkeiten auf, zu rauchen. Ferner finden sich Hinweise, dass sich striktere Rauchverbote stärker auf das Rauchverhalten auswirkten. Rauchverbote haben somit, neben ihrem eigentlichen Ziel, das Ausmaß des Passivrauchens im öffentlichen Raum zu reduzieren, eine wichtige und zusätzliche gesundheitsfördernde Wirkung.
Schlagwörter: 
Public smoking bans
smoking
cigarette consumption
treatment effects
JEL: 
I12
K32
I18
C33
ISBN: 
978-3-86788-202-6
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
229.16 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.