Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323235 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 1153
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
This study examines the relationship between the number of children and dementia risk among parents, addressing longstanding questions about how parenthood shapes cognitive health in later life. Using comprehensive administrative data on all parents born in Sweden between 1920 and 1950, along with their completed fertility histories, our baseline analysis reveals a U-shaped association between the number of children and dementia risk. Childless individuals and those with more than three children face significantly higher dementia risks. However, when accounting for confounding factors through instrumental variable analysis and within-sibling comparisons, we find no evidence that having multiple children increases dementia risk. Instead, our esults suggest that parenthood generally lowers the risk of dementia across all parity levels, challenging recent studies reporting a negative relationship between higher parity and cognitive function. Furthermore, we find that fathers benefit more than mothers from having additional children in terms of cognitive health in old age. Complementary analyses focusing on known dementia risk factors including educational attainment, labor market outcomes, and social or geographical proximity to children suggest that motherhood-related penalties may attenuate the cognitive health benefits of parenthood for women.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Kinder und dem Demenzrisiko bei Eltern und geht der Frage nach, wie Elternschaft die kognitive Gesundheit im späteren Leben beeinflusst. Basierend auf umfassenden Verwaltungsdaten zu allen in Schweden zwischen 1920 und 1950 geborenen Eltern sowie deren vollständigen Fertilitätsverläufen zeigt unsere Grundanalyse eine U-förmige Beziehung zwischen der Anzahl der Kinder und dem Demenzrisiko. Kinderlose Personen sowie diejenigen mit mehr als drei Kindern haben ein signifikant höheres Demenzrisiko. Wenn jedoch Störfaktoren durch Instrumentvariablenansätze oder den Vergleich von Geschwisterpaaren untereinander berücksichtigt werden, finden wir keine Hinweise darauf, dass eine größere Anzahl an Kindern das Demenzrisiko erhöht. Im Gegenteil deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass Elternschaft das Risiko für Demenz über alle Paritätsstufen hinweg insgesamt senkt. Dies widerspricht jüngeren Studien, die einen negativen Zusammenhang zwischen einer höheren Kinderzahl und kognitiven Funktionen berichten. Darüber hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass Väter im Vergleich zu Müttern stärker von zusätzlichen Kindern in Bezug auf ihre kognitive Gesundheit im Alter profitieren. Ergänzende Analysen zu bekannten Demenzrisikofaktoren - darunter Bildungsniveau, Arbeitsmarktverläufe sowie soziale und geografische Nähe zu den Kindern - deuten darauf hin, dass die Nachteile durch Mutterschaft bei Frauen die kognitiven Gesundheitseffekte der Elternschaft für Frauen abschwächen können.
Schlagwörter: 
Old-age dementia
instrumental variables
administrative register data
JEL: 
J13
J14
J16
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96973-337-0
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
519.85 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.