Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/323234
Titel:
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Ruhr Economic Papers No. 1162
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
Marriage market imbalances have been linked to social instability, crime, and reduced welfare in both developing and developed countries. We revisit this issue in the context of Sub-Saharan Africa, where high population growth and the prevalence of polygyny shape partner availability in structurally significant ways. Building on a dynamic model of the marriage market, we introduce a novel measure that accounts explicitly for the intensity of polygyny and apply it to Demographic and Health Survey data from 1991 to 2023. We show that conventional marriage ratios, which ignore polygyny, understate the extent of male-biased competition in the marriage market. When polygyny is incorporated, we find that marriage imbalances have persisted at structurally high levels since 2006, especially in rural areas and among Muslim populations. These patterns are driven by demographic transitions - declining population growth and narrowing partner age gaps - that amplify the impact of polygyny on male surplus. Our findings highlight the importance of accounting for marriage market dynamics in the design of policies related to demographic change, family formation, and social stability in low-income settings.
Zusammenfassung (übersetzt):
Ungleichgewichte auf dem Heiratsmarkt werden sowohl in Entwicklungs- als auch in Industrieländern mit sozialer Instabilität, Kriminalität und sinkendem Wohlstand in Verbindung gebracht. Wir greifen dieses Thema im Kontext Subsahara-Afrikas wieder auf, wo ein hohes Bevölkerungswachstum und die Verbreitung von Polygynie die Verfügbarkeit von Partnern in strukturell bedeutender Weise prägen. Auf der Grundlage eines dynamischen Modells des Heiratsmarktes führen wir eine neue Messgröße ein, die die Intensität der Polygynie explizit berücksichtigt, und wenden sie auf Daten der Demographic and Health Surveys von 1991 bis 2023 an. Wir zeigen, dass herkömmliche Heiratsquoten, die Polygynie außer Acht lassen, das Ausmaß des männlichen Wettbewerbs auf dem Heiratsmarkt unterschätzen. Unter Berücksichtigung der Polygynie stellen wir fest, dass das Ungleichgewicht auf dem Heiratsmarkt seit 2006 strukturell auf einem hohen Niveau bleibt, insbesondere in ländlichen Gebieten und in der muslimischen Bevölkerung. Diese Muster sind auf demografische Veränderungen zurückzuführen - rückläufiges Bevölkerungswachstum und geringere Altersunterschiede zwischen den Partnern -, die die Auswirkungen der Polygynie auf den Männerüberschuss verstärken. Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Dynamik des Heiratsmarktes bei der Gestaltung von Maßnahmen zu berücksichtigen, die sich auf den demografischen Wandel, die Familienbildung und die soziale Stabilität in einkommensschwachen Regionen beziehen.
Schlagwörter:
Africa
age gap
marriage market
marriage ratio
polygyny
population growth
sex ratio
age gap
marriage market
marriage ratio
polygyny
population growth
sex ratio
JEL:
J11
J12
N37
J12
N37
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-96973-347-9
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.