Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320428 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2025-302
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Vor dem Hintergrund der postpandemischen Konstellation wurde die strukturelle Störungsanfälligkeit globaler Produktionssysteme deutlich sichtbar. Infolgedessen wird das Konzept der Lieferkettenresilienz zunehmend diskutiert und dabei insbesondere digitalen Anwendungen ein hohes Potenzial zur Lösung dieser Probleme zugeschrieben. Ob und wie diese Technologien in der tatsächlichen Praxis bereits Einzug erhalten, bleibt dabei jedoch häufig offen. In dieser Studie wird daher die Implementierungspraxis von digitalen Technologien zur Steuerung und Stabilisierung industrieller Lieferketten mit einem Fokus auf den Logistiksektor untersucht. Zur Analyse der bestehenden Anwendungspraxis wurden qualitative Interviews mit insgesamt 14 Industrieexperten aus der deutschen Logistikbranche durchgeführt sowie Fachmagazine, Industrieberichte und einzelne Fallstudien als weitere Datenquellen einbezogen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass auf technischer Ebene durch eine fragmentierte Infrastruktur mit gleichzeitig ausbleibenden Investitionen in breit angelegte Digitalisierungsprojekte dem Vorhaben flächendeckend integrierter Informationsflüsse enge Grenzen gesetzt bleiben. Zum anderen zeigt sich, dass Sicherheitsrisiken, Machtdynamiken und -asymmetrien zwischen den verschiedenen Akteuren entlang der Lieferkette eine maßgebliche Rolle für diese Defizite auf technischer Ebene spielen, indem sie eine umfassende bereichs- und unternehmensübergreifende Kollaboration erschweren. Diese soziotechnischen Aspekte bilden eine zentrale Hürde, da die Zielkonflikte bisher Resilienz auf Basis digitaler Monitoring- und Steuerungstechnologien verunmöglichen. Darüber hinaus erschweren auch Zielkonflikte zwischen der Kostenkontrolle und Resilienz die Herausbildung von Unternehmensstrategien, die Risiken minimieren oder kontrollieren können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The post-pandemic constellation has clearly highlighted the structural vulnerabilities of global production systems. As a result, the concept of supply chain resilience is widely discussed, and digital applications are seen as holding great potential for solving these problems. However, whether and how these technologies are being used in practice often remains an open question. This study therefore examines the implementation practice of digital technologies for controlling and stabilizing industrial supply chains with a focus on the logistics sector. To analyze the existing application practice, qualitative interviews were conducted with a total of 14 industry experts from the German logistics sector along with trade magazines, industry reports, and individual case studies as additional data sources. On the one hand, the study shows that at a technological level, a fragmented infrastructure combined with a lack of investment in large-scale digitization projects sets strict limits to efforts toward comprehensively integrated information flows. On the other hand, it shows that security risks, power dynamics and power asymmetries between the various actors along the supply chain play a significant role in these deficits at a technical level by impeding comprehensive cross-divisional and cross-company collaboration. These socio-technical aspects form a central barrier, as the conflicting objectives have so far prevented resilience based on digital monitoring and control technologies. Conflicting objectives between cost control and resilience further complicate and hamper the development of corporate strategies that can minimize or control risks.
Schlagwörter: 
Lieferketten
Resilienz
Logistik
Technologie
Digitalisierung
Kollaboration
supply chain
resilience
logistics
technology
digitalisation
collaboration
JEL: 
L23
L87
M15
O33
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
502.95 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.