Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319638 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 1159
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Germany has implemented a range of measures to mitigate climate change. The implementation of such measures results in the imposition of financial burdens and restrictions on residents. Consequently, individual attitudes toward the fairness and effectiveness of such measures are a critical factor in ensuring policy acceptance. In order to formulate effective and widely supported climate policy, continuous individual-level data is needed. Nevertheless, there is a shortage of high-quality data in this field in Germany. The Green SÖP represents a rare exception in this regard, providing individual data on climate policy measures since 2012. This data description outlines the recent extension of the Green SÖP, which received financial support from the E.ON Foundation. A newly recruited household panel was surveyed in 2021 on their attitudes toward climate change, energy costs and usage, energy and transport transition, and carbon pricing. In addition, experiments on sustainable shopping and emission allowances were included in the survey. This data description provides a comprehensive overview of the content and methodology of the first of four survey waves, conducted in 2021, along with empirical evidence regarding its representativeness for the German population.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Deutschland hat eine Reihe von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels umgesetzt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen führt zu finanziellen Belastungen und Einschränkungen für die Bürger. Daher sind die individuellen Einstellungen zur Fairness und Wirksamkeit dieser Maßnahmen ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz der Politik. Um eine wirksame und breit abgestützte Klimapolitik zu formulieren, sind kontinuierliche Daten auf individueller Ebene erforderlich. Allerdings mangelt es in Deutschland an hochwertigen Daten in diesem Bereich. Der Grüne SÖP stellt in dieser Hinsicht eine seltene Ausnahme dar, da er seit 2012 individuelle Daten zu klimapolitischen Maßnahmen liefert. Diese Datenbeschreibung gibt einen Überblick über die jüngste Erweiterung des Grünen SÖP, die von der E.ON Stiftung finanziell unterstützt wurde. Ein neu rekrutiertes Haushaltspanel wurde 2021 zu seinen Einstellungen zu Klimawandel, Energiekosten und -verbrauch, Energie- und Verkehrswende sowie CO2-Bepreisung befragt. Darüber hinaus wurden Experimente zu nachhaltigem Einkaufen und Emissionszertifikaten in die Umfrage aufgenommen. Diese Datenbeschreibung bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Methodik der ersten von vier Umfragewellen, die 2021 durchgeführt wurden, sowie empirische Belege für ihre Repräsentativität für die deutsche Bevölkerung.
Schlagwörter: 
Household panel
energy transition
transport transition
climate change
policy preferences
fairness
acceptance
JEL: 
D12
D63
D83
H23
Q48
Q58
R48
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96973-343-1
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
456.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.