Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/313118
Titel (übersetzt):
Cloudwork as an opportunity for the Global South?: Income and professional development opportunities of online platform workers in the translation and transcription sector
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Standort [ISSN:] 1432-220X [Volume:] 48 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Nature [Place:] Berlin [Year:] 2024 [Pages:] 10-17
Verlag:
Springer Nature, Berlin
Zusammenfassung:
Online-Plattformarbeit – auch als „Cloudwork“ bekannt – hat in den letzten Jahren ein rasantes Wachstum verzeichnet. Entwicklungspolitische Debatten betonen in diesem Zusammenhang die neuen Einkommens- und professionellen Entwicklungschancen für gut ausgebildete, jedoch oft unterbeschäftigte Arbeiter*innen aus Ländern des Globalen Südens. Cloudwork-Plattformen bieten diesen Arbeiter*innen neue Zugänge zu Kund*innen und Aufträgen aus dem Globalen Norden, die in Dollar oder Euro vergütet werden. Gleichzeitig zeigen Studien jedoch, dass Online-Plattformarbeit oftmals mit unsicheren Bedingungen und psychischen Belastungen einhergeht. Dieser Beitrag untersucht die Einkommens- und professionellen Entwicklungschancen von Online-Plattformarbeiter*innen aus dem Globalen Süden im Übersetzungs- und Transkriptionssektor. Er stützt sich auf eine quantitative Online-Befragung mit 401 Plattformarbeiter*innen (darunter 266 aus dem Globalen Süden), die im Jahr 2022 im Rahmen des Fairwork-Projekts durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einkommens- und professionellen Entwicklungschancen von Cloud-Arbeiter*innen durch ihre geographische Verortung und die Art der Arbeitsorganisation auf den einzelnen Plattformen beeinflusst werden. Arbeiter*innen aus dem Globalen Süden mussten im Vergleich zu ihren Kolleg*innen aus dem Globalen Norden mehr unbezahlte Arbeitszeit (z. B. in die Suche nach Jobs) investieren. Trotzdem konnten Arbeiter*innen aus dem Globalen Süden auch unter Einberechnung der unbezahlten Arbeitsstunden eher ein Einkommen über dem lokalen Mindestlohnniveau erzielen – eine Tatsache, die sich durch internationale Unterschiede in den lokalen Lohnniveaus erklären lässt. Unbezahlte Arbeitszeit ist besonders ausgeprägt auf sogenannten „Micro-Task-Plattformen“ im Transkriptionssektor, da hier das Überangebot von Arbeitskräften in der Regel sehr hoch ist. Insgesamt verdeutlicht unser Beitrag die Machtposition von Plattformunternehmen, welche neue globale Geographien der Online-Arbeit hervorbringen und kontrollieren, und damit Chancen für gute Arbeit im Globalen Süden beeinflussen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Online platform work—also known as ‘cloudwork’—has seen rapid growth in recent years. In this context, development policy debates emphasise the new income and professional development opportunities for well-educated but often underemployed workers from Global South countries. Cloudwork platforms offer these workers new access to clients and jobs from the Global North that are remunerated in dollars or euros. However, studies also show that online platform work is often associated with precarious conditions and psychological stress. This paper examines the income and professional development opportunities of cloudworkers from the Global South in the translation and transcription sector. It draws on a quantitative online survey of 401 platform workers (266 of whom are from the Global South) conducted in 2022 as part of the Fairwork project. The results show that the income and professional development opportunities of cloudworkers are influenced by their geographical location and by the way in which work is organised on the individual platforms. Workers from the Global South had to invest more unpaid labour time, e.g. searching for jobs, than their colleagues from the Global North. Nevertheless, workers from the Global South were also more likely to earn an income above the local minimum wage level, even when hours of unpaid labour are taken into account—a fact that can be explained by international differences in wage levels. Unpaid labour is particularly pronounced on so-called ‘micro-task platforms’ in the transcription sector, where the oversupply of labour is usually very high. Overall, our paper highlights the power position of platform companies that create and control new global geographies of online work and thus influence opportunities for good work in the Global South.
Schlagwörter:
Plattformökonomie
Crowdwork
Entwicklungsländer
Digitalisierung
Arbeitsbedingungen
Crowdwork
Entwicklungsländer
Digitalisierung
Arbeitsbedingungen
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.