Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/312589
Titel (übersetzt):
Novel admission procedure for medical students leads to equal opportunities for the individuals—but may aggravate the shortage of rural doctors
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz [ISSN:] 1437-1588 [Volume:] 67 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Nature [Place:] Berlin [Year:] 2024 [Pages:] 225-232
Verlag:
Springer Nature, Berlin
Zusammenfassung:
Das Bundesverfassungsgericht hat 2017 die Wartezeitquote und die Beschränkung der Ortspräferenzen bei der Vergabe der Studienplätze in der Humanmedizin als verfassungswidrig erklärt und einen Bundeslandausgleich für Abiturnoten gefordert. Daraufhin wurde ab 2020 die Wartezeitquote durch die „Zusätzliche Eignungsquote“ ersetzt, die Zahl der Ortspräferenzen nicht mehr begrenzt und ein Abiturnotenausgleich eingeführt. Die vorliegende Studie untersucht, welche Auswirkungen diese Umstellung auf die neuen Erstsemester hat. Daten der Stiftung für Hochschulzulassung wurden für die letzten beiden Wintersemester (WS) vor und die ersten 3 WS nach der Umstellung verglichen. Während sich der Einfluss des neuen Verfahrens auf die Studierenden mit vorheriger medizinnaher Ausbildung noch nicht endgültig beurteilen lässt, bleiben durchschnittliche Abiturnote und Frauenanteile annähernd unverändert und der Studienort ist nach wie vor bevorzugt wohnortsnah. Die Studierenden sind jünger geworden und der Länderausgleich gleicht die Chancen für Abiturient:innen aus Bundesländern mit besseren und schlechteren Abiturnoten an. Ein neues Ungleichgewicht entsteht jedoch, weil der Länderausgleich die Anzahl der Bewerber:innen berücksichtigt – und ländlich geprägte Bundesländer weniger Bewerber:innen hervorbringen. Da aber Landärzt:innen häufig auch ursprünglich aus ländlichen Gebieten stammen, ist eine Verschärfung des Ärzt:innenmangels gerade in den neuen Bundesländern ein mögliches Zukunftsszenario. Ein veränderter Notenausgleichsmechanismus könnte hier zusätzlich zur Landarztquote entgegenwirken.
Zusammenfassung (übersetzt):
In 2017, the Federal Constitutional Court ruled several aspects of the German student admission process unconstitutional. Consequently, the waiting time quota was replaced by an aptitude quota in 2020. Students are now allowed to simultaneously apply to all German medical faculties and an adjustment algorithm for school leaving grades from different federal states was introduced. The present study investigates the impact of these changes on the new study cohorts. Records from the federal admission trust were used to compare the final two winter semesters before the change to the first three thereafter. The impact of the new procedure on students with previous medical training cannot yet be conclusively assessed. While grade point average (GPA) and sex of the students remained comparable and students still prefer to study close to home; however, they have become younger. The adjustment for school leaving grades indeed led to equal opportunities for the individual applicant; however, this may aggravate the shortage of rural doctors. The current adjustment mechanism considers applicant numbers, yet less people apply from rural areas while at the same time these areas suffer from a shortage of physicians. As rural upbringing and education are the best predictors of rural practice after licensing, the shortage may worsen. To counteract this, the compensation mechanism for the school leaving grades could easily be adjusted.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.