Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312425 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 1137
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
Labour markets are constantly subject to exogenous factors such as technological change and trade shocks. Beyond their direct effects, these factors are likely to affect workers' fears of losing their job in the foreseeable future. We therefore investigate workers' reactions to increased job loss fears, the determinants of job loss fears, and the interaction of determinants, fears, and workers' reactions. We focus on two potential reactions, training and job mobility, and three potential determinants, trade, robots and unemployment rates. Our analysis shows that increased job loss fears lead to higher job and occupational mobility, but not to higher training participation. Higher import exposure is associated with higher fears, whereas higher robot exposure slightly reduces job loss fears. Our results have important implications for firms and policymakers.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Arbeitsmärkte sind ständig externen Einflüssen wie technologischem Fortschritt und Handelsschocks ausgesetzt. Diese Faktoren haben nicht nur direkte Auswirkungen auf Beschäftigte, sondern beeinflussen darüber hinaus auch die Sorgen von Arbeitnehmenden, ihren Arbeitsplatz in naher Zukunft zu verlieren. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, wie Beschäftigte auf steigende Ängste eines Arbeitsplatzverlust reagieren, welche Determinanten diese Ängste bestimmen und die Wechselwirkung zwischen den Determinanten, den Ängsten und den Reaktionen der Beschäftigten. Unser Fokus liegt auf zwei möglichen Reaktionen - Weiterbildung und berufliche Mobilität - sowie auf drei möglichen Determinanten: Handel, Roboter und lokale Arbeitslosenquoten. Unsere Analyse zeigt, dass zunehmende Ängste eines Arbeitsplatzverlustes zu einer höheren beruflichen Mobilität führen, jedoch nicht zu einer höheren Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Ein höheres Maß an Importabhängigkeit ist mit erhöhten Ängsten verbunden, während eine stärkere Robotisierung am Arbeitsplatz die Sorgen eines Arbeitsplatzverlustes leicht reduziert. Unsere Ergebnisse haben wichtige Implikationen für Unternehmen sowie politische Entscheidungsträger.
Schlagwörter: 
Job loss expectations
training
job mobility
occupational mobility
JEL: 
D84
J24
J62
M53
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-96973-319-6
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
900.3 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.