Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/311201
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Schriftenreihe/Nr.:
Ruhr Economic Papers No. 1122
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
We analyze whether teachers discriminate against ethnic minority students in terms of grading. Using comprehensive data on students in German primary and secondary schools, we compare students' scores in standardized, anonymously graded achievement tests with non-anonymous teacher ratings within a difference-in-difference (DiD) framework. We find that, on average, minority students receive lower grades than majority students in both German and Math. However, these differences are not due to discrimination in grading against minority students. Instead, performance gaps between minority and majority students are significantly reduced when being graded by the teacher compared to being assessed through the standardized test. We provide supporting evidence that this finding cannot be explained solely by the fact that minority students face higher barriers on the standardized test due to language difficulties. Rather, our results suggest that teachers have a positive evaluation bias towards ethnic minority students.
Zusammenfassung (übersetzt):
Wir untersuchen, ob Lehrkräfte bei der Notengebung gegenüber Schüler/innen mit Migrationshintergrund diskriminieren. Auf der Basis umfangreicher Befragungsdaten von Schüler/innen an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Deutschland vergleichen wir die Ergebnisse der Schüler/innen in standardisierten, anonym bewerteten Leistungstests mit den nicht-anonymen Bewertungen der Lehrkräfte. Es zeigt sich, dass Schüler/innen mit Migrationshintergrund sowohl im Fach Deutsch als auch im Fach Mathematik im Durchschnitt schlechtere Noten erhalten als Schüler/innen ohne Migrationshintergrund. Diese Unterschiede sind jedoch nicht auf eine Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund bei der Benotung zurückzuführen. Stattdessen zeigen unsere Ergebnisse auf Basis eines Differenz-in-Differenzen-Ansatzes (DiD), dass die Leistungsunterschiede zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund deutlich geringer sind, wenn sie von der Lehrkraft benotet werden, als wenn sie durch einen standardisierten Test bewertet werden. Unsere Untersuchungen liefern Belege dafür, dass dieses Ergebnis nicht allein dadurch erklärt werden kann, dass Schüler/innen mit Migrationshintergrund aufgrund von Sprachschwierigkeiten beim standardisierten Test auf größere Hürden stoßen. Vielmehr finden wir Hinweise darauf, dass Lehrkräfte bei der Leistungsbewertung versuchen, bestehende Ungleichheiten auszugleichen und Schüler/innen mit Migrationshintergrund tendenziell bessere Noten geben.
Schlagwörter:
Immigration
discrimination
grading bias
discrimination
grading bias
JEL:
F22
I24
J15
I24
J15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-96973-304-2
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.