Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/311189 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 1119
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
We quantify micro and macro effects of changes in the potential benefit duration (PBD) in unemployment insurance. In Poland, the PBD is 12 months for the newly unemployed if the previous year's county unemployment rate is more than 150% of the national average, and 6 months otherwise. We exploit this cut-off using regression discontinuity estimates on registry data containing the universe of unemployed from 2005 to 2019. For those whose PBD is directly affected by the policy rule, benefit recipients younger than 50, a PBD increase from 6 to 12 months leads to 13 percent higher unemployment (the micro effect). The aggregate effect on unemployment (the macro effect, which includes equilibrium effects) is entirely explained by this increase. We find no evidence of spill-overs on two distinct groups of unemployed whose PBD is unchanged and no effect on measures of labour market tightness. We cannot reject that the micro effect equals the macro effect. A decomposition analysis reveals that 12 months after an increase in the PBD, changes in exits from and entries into unemployment each contribute to about half of the overall increase in unemployment.
Abstract (Translated): 
Wir quantifizieren die Mikro- und Makroeffekte von Änderungen der maximalen Bezugsdauer der Arbeitslosenversicherung. In Polen beträgt die PBD für neu Arbeitslose 12 Monate, wenn die Arbeitslosenquote des Vorjahresbezirks mehr als 150 % des nationalen Durchschnitts beträgt, und ansonsten 6 Monate. Wir nutzen dies Variation unter Verwendung von Regressionsdiskontinuitätsschätzungen für Registerdaten, die die Gesamtheit der Arbeitslosen von 2005 bis 2019 enthalten. Für diejenigen, deren maximale Bezugsdauer direkt von der politischen Regelung betroffen ist, d. h. für Leistungsempfänger unter 50 Jahren, führt eine Erhöhung der maximalen Bezugsdauer von 6 auf 12 Monate zu einer um 13 % höheren Arbeitslosigkeit (der Mikroeffekt). Der Gesamteffekt auf die Arbeitslosigkeit (der Makroeffekt, der Gleichgewichtseffekte beinhaltet) wird vollständig durch diese Erhöhung erklärt. Wir finden keine Anzeichen für Spillover-Effekte auf zwei verschiedene Gruppen von Arbeitslosen, deren maximale Bezugsdauer unverändert bleibt, und keine Auswirkungen auf Messgrößen für die Anspannung des Arbeitsmarktes. Wir können nicht zurückweisen, dass der Mikroeffekt dem Makroeffekt entspricht. Eine Dekompositionsanalyse zeigt, dass 12 Monate nach einer Erhöhung der maximalen Bezugsdauer die Veränderungen bei den Abgängen aus der und den Zugängen in die Arbeitslosigkeit jeweils etwa zur Hälfte zum Gesamtanstieg der Arbeitslosigkeit beitragen.
Subjects: 
Unemployment benefits
extended benefits
spell duration
separation rate
regression discontinuity
JEL: 
H55
J20
J65
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-96973-299-1
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.