Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/308017 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin [Year:] 2024 [Pages:] 525-545
Verlag: 
Springer, Berlin
Zusammenfassung: 
Sociological theory and empirical research have found that parents’ socioeconomic status and related resources affect their children’s educational outcomes. Findings from behavior genetics reveal genetic underpinnings of the intergenerational transmission of education, thus altering previous conclusions about purely environmental transmission mechanisms. In recent years, studies in molecular genetics have led to new insights. Genomic data, polygenic scores, and other facets of sociogenomics are increasingly used to advance research in social stratification. Notably, the 2018 discovery of “genetic nurture” suggested that parents’ genes influence children above and beyond the genes they directly transmitted to their children. Such indirect genetic effects can be interpreted as consequences of parental behavior, which is itself influenced by the parents’ genetics and is essential for their children’s environment. Indirect genetic effects fit hand in glove with the sociological literature because they represent environmental transmission mechanisms. For instance, parenting behaviors, which are partly influenced by parents’ genes, shape children’s home environments and possibly their later educational outcomes. However, current findings based on more sophisticated research designs demonstrate that “genetic nurture” effects are actually much smaller than initially assumed and hence call for a reevaluation of common narratives found in the social stratification literature. In this paper, we review recent developments and ongoing research integrating molecular genetics to study educational outcomes, and we discuss their implications for sociological stratification research.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Soziologische Theorien und empirische Forschung haben gezeigt, dass der sozioökonomische Status der Eltern und die damit verbundenen Ressourcen die Bildungschancen ihrer Kinder beeinflussen. Forschungsergebnisse aus der Verhaltensgenetik belegen, dass genetische Faktoren der intergenerationalen Transmission von Bildung zugrunde liegen, und ändern damit bisherige Schlussfolgerungen über rein umweltbedingte Transmissionsmechanismen. In den letzten Jahren haben Studien in der Molekulargenetik zu neuen Erkenntnissen geführt. Genetisch sensitive Daten, „polygenic scores“ und weitere Facetten aus dem Bereich „sociogenomics“ werden zunehmend eingesetzt, um Forschungen zur sozialen Stratifizierung weiterzuentwickeln. Insbesondere die Entdeckung von „Genetic Nurture“ im Jahr 2018 legte nahe, dass nicht nur genetische Faktoren, die direkt vererbt werden, einen Einfluss auf die Kinder haben, sondern auch genetische Faktoren, die nicht vererbt werden. Solche indirekten genetischen Effekte können als Konsequenzen des Verhaltens der Eltern interpretiert werden. Elterliche Verhaltensweisen werden von Genen beeinflusst und wirken sich auf die Umwelt ihrer Kinder aus. Indirekte genetische Effekte fügen sich gut in die soziologische Literatur zur Ungleichheitsforschung ein, da sie soziale Übertragungsmechanismen darstellen. Zum Beispiel prägen elterliche Verhaltensweisen, die teilweise von den Genen der Eltern beeinflusst werden, die häusliche Umgebung der Kinder und möglicherweise auch ihre späteren Bildungsergebnisse. Jedoch zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die auf anspruchsvolleren Forschungsdesigns basieren, dass die Effekte von „Genetic Nurture“ tatsächlich kleiner sind als zunächst angenommen und fordern daher eine Neubewertung der gängigen Erklärungsansätze in der Stratifizierungsliteratur. In diesem Beitrag berichten wir über die aktuellen Forschungsentwicklungen und laufenden Studien, die molekulargenetische Ansätze verfolgen, um verschiedene Bildungsoutcomes zu untersuchen, und diskutieren die Implikationen dieser Befunde für die soziologische Ungleichheitsforschung.
Schlagwörter: 
Social background effects
Education
Indirect genetic effects
Genetic nurture
Molecular genetics
Effekte sozialer Herkunft
Bildung
Indirekte genetische Effekte
Genetic Nurture
Molekulargenetik
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.