Abstract:
Evidence on how digital technologies, such as online health information platforms, affect the doctorpatient relationship in general, and the diagnosis and treatment of patients in particular, is still limited. In this study, we explore the effects of alternative information from an online source on the diagnosis and treatment behavior of doctors in Tbilisi, Georgia. We use data from standardized patient visits and assess quality of care on the basis of case management of diabetes type II - a disease which is on the rise in Georgia. We find that doctors do not respond to the information signal and that case management is unaffected by the information provided. This finding holds across a number of dimensions of clinical case management, including the number of symptoms checked, the number of clinical tests performed, the time spent with the patient and the costs charged for consultations and medical tests.
Abstract (Translated):
Die Erkenntnisse darüber, wie digitale Technologien wie Online-Plattformen für Gesundheitsinformationen die Beziehung zwischen Arzt und Patient im Allgemeinen und die Diagnose und Behandlung von Patienten im Besonderen beeinflussen, sind noch begrenzt. In dieser Studie untersuchen wir die Auswirkungen von alternativen Informationen aus einer Online-Quelle auf das Diagnose- und Behandlungsverhalten von Ärzten in Tiflis, Georgien. Wir verwenden Daten aus standardisierten Patientenbesuchen und bewerten die Qualität der medizinischen Versorgung am Beispiel von Diabetes Typ II - einer Krankheit, die in Georgien auf dem Vormarsch ist. Wir stellen fest, dass die Ärzte nicht auf das Informationssignal reagieren und ihr Verhalten im Bezug auf Untersuchungen und Diagnose nicht durch die bereitgestellten Informationen beeinflusst wird. Dieses Ergebnis gilt für eine Reihe von Dimensionen im Bezug auf das Diagnoseverhalten von Ärzten, wie beispielsweise der Anzahl der überprüften Symptome, der Anzahl der durchgeführten klinischen Tests, sowie Zeit und Kosten.