Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/300905 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Editor:] Besa, Kris-Stephen [Editor:] Demski, Denise [Editor:] Gesang, Johanna [Editor:] Hinzke, Jan-Hendrik [Title:] Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration [ISBN:] 978-3-658-38377-0 [Series:] Educational Governance [No.:] 55 [DOI/URN:] https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0 [URL:] https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38377-0 [Publisher:] Springer VS [Place:] Wiesbaden [Year:] 2023 [Pages:] 299-323
Publisher: 
Springer VS, Wiesbaden
Abstract: 
Die Segregation zwischen Schulen hat negative Folgen für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien. Auf Basis eines Sozialindex stellen viele Bundesländer und Kommunen Schulen mit einer sozial benachteiligten Schüler*innenschaft zusätzliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Erhofft wird sich ein Abbau von Bildungsungleichheiten. Die explorative Fallstudie zeigt jedoch, dass die kommunale Schulverwaltung den städtischen Sozialindex nicht nur dazu nutzt, um Ungleiches ungleich zu behandeln.
Subjects: 
Bildungsmonitoring
Sozialindex
Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung
Kommune
Schulverwaltung
Published Version’s DOI: 
Document Type: 
Book Part
Document Version: 
Accepted Manuscript (Postprint)

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.