Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/300579
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Schriftenreihe/Nr.:
Ruhr Economic Papers No. 1001
Versionsangabe:
February 2023
Verlag:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung:
The paper analyses the relationship between digitalisation and sustainability strategies at the firm level. In a first step, operational definitions of digitalisation and sustainability allowing the development of fitting empirical indicators are discussed. The possible technical and social transmission channels of the effects of digitalisation on a sustainable firm development are analysed. From a technical side of view, less energy consumption induced by intelligent sensoring systems or the reduction of meetings in presence by video conferences or the promotion of home office work leading to less travel activities might lead to a more sustainable production. Digitalisation might also act as pre-condition of eco-process innovations (e. g. the introduction of intelligent control systems leading to material and energy savings). From a societal perspective, digitalisation might lead to a higher availability of information on sustainability issues promoting a faster spread of environmentally related social norms. The empirical analysis is based on firm data of the recent Eurobarometer 486/2020 of the European Commission. The econometric results show that "digitally active" firms seem to be more sustainable for all available indicators. All considered digitalisation measures such as artificial intelligence, machine learning, or the use of smart devices and intelligent sensors are positively correlated to eco-innovation and other sustainability-related activities of the questioned firms.
Zusammenfassung (übersetzt):
Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene. Digitalisierung kann sich sowohl über technische als auch gesellschaftliche Übertragungswege auf ein nachhaltiges Verhalten von Unternehmen auswirken. Aus technischer Sicht können z. B. intelligente Sensorsysteme, mehr Homeoffice oder Videokonferenzen zu einem geringeren Energieverbrauch und damit zu einer nachhaltigeren Produktionsweise führen. Auf der anderen Seite verbessert Digitalisierung die Verfügbarkeit von Informationen über Klimawandel und andere Umweltprobleme und kann dadurch zu einer schnelleren Verbreitung sozialer Umweltnormen führen. Die empirische Analyse stützt sich auf Eurobarometerdaten aus dem Jahre 2020. Die Ergebnisse der ökonometrischen Analyse zeigen, dass alle in der Erhebung betrachteten Digitalisierungsaktivitäten wie KI, maschinelles Lernen oder der Gebrauch intelligenter Geräte und Sensoren positiv mit einem nachhaltigen Verhalten der Unternehmen korreliert sind.
Schlagwörter:
Digitalisation
sustainability
eco-innovation
probit analysis
negative binomial regression
sustainability
eco-innovation
probit analysis
negative binomial regression
JEL:
C35
O31
Q01
Q55
O31
Q01
Q55
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
ISBN:
978-3-96973-167-3
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.