Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/295219 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] Forschungsjournal Soziale Bewegungen [ISSN:] 2192-4848 [Volume:] 35 [Issue:] 2 [Publisher:] De Gruyter [Place:] Berlin [Year:] 2022 [Pages:] 336-350
Publisher: 
De Gruyter, Berlin
Abstract: 
Über das letzte Jahrzehnt hat die politische Mobilisierung von Rechts in Deutschland und Europa zugenommen. Insbesondere die Migrationsbewegungen seit 2015 waren für Netzwerke wie Pegida Anlass auf die Straße zu gehen. Auf der anderen Seite haben sich diverse zivilgesellschaftliche Akteure von antifaschistischen Gruppen über Gewerkschaften bis hin zu Kirchen organisiert, um in Form von Gegendemonstrationen ein Zeichen gegen Rechts und für Weltoffenheit zu setzen. Diese Mobilisierungsdynamiken von Protest und Gegenprotest fanden im Zuge der Konflikte um staatliche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ihre Fortsetzung. Proteste und Gegenproteste können zum einen Ausdruck einer bestehenden Polarisierung der Gesellschaft sein und bergen zum anderen das Risiko einer weiteren Polarisierung auf der Straße. Am Beispiel der Interaktion zwischen Pegida und der NoPegida-Bewegung diskutiert dieser Beitrag die möglichen Folgen von Gegenmobilisierung. Die Analysen legen nahe, dass Gegenproteste nicht zu einer Demobilisierung der Gegenseite führen. Nichtsdestotrotz können sie einen Positionierungsdruck auf politische Entscheidungsträger*innen ausüben, mediale Aufmerksamkeit für gesellschaftliche Konflikte generieren und die Vernetzung progressiver zivilgesellschaftlicher Akteure fördern.
Abstract (Translated): 
Over the last decade, mobilization from the far-right has increased in Germany and Europe. In particular, the migration flows since 2015 sparked street protests by movements like Pegida. Nevertheless, diverse civil society coalitions, including actors from anti-fascist groups, trade unions, and churches, have taken to the streets to counter far-right mobilization. These mobilization dynamics continue during protests for and against government measures to contain the Covid-19 pandemic. On the one hand, protests and counterprotests can indicate increasing polarization of society and, on the other hand, they carry the risk of further polarization on the streets. Using the interaction between Pegida and the NoPegida movement as an example, this paper examines the potential consequences of counterprotests. The analyses suggest that countermobilization is unlikely to lead to demobilization of the opposing side. Nevertheless, it can force politicians and decision-makers to take a stand, generate media attention for existing societal conflicts, and facilitate networking among progressive civil society actors.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.