Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/209588 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 832
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Based on a survey among more than 5,000 German households and a single-binary choice experiment in which we randomly split the respondents into two groups, this paper elicits both households' willingness to pay (WTP) for power supply security and their willingness to accept (WTA) compensations for a reduced security level. In accord with numerous empirical studies, we find that the mean WTA value substantially exceeds the mean WTP bid, in our empirical example by a factor of 3.56. Yet, the WTA-WTP ratio decreases to 2.35 among respondents who believe that the hypothetical valuation setting is likely to become true. Conversely, the WTA-WTP ratio increases to 3.81 among respondents who deem the setting unlikely. On the basis of these results, we conclude that inquiring about respondents' perception of the realism of the valuation setting is an easy-to-implement and promising survey element to mitigate excessive WTA-WTP disparities, particularly if private or quasi-public goods are under scrutiny.
Abstract (Translated): 
Basierend auf einer Befragung von über 5.000 deutschen Haushalten und einem Single-Binary-Choice-Experiment, bei dem die Befragten zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt wurden, ermittelt dieses Papier die Zahlungsbereitschaft (WTP: Willingness-to-pay) für Stromversorgungssicherheit sowie die Bereitschaft, Entschädigungen für eine geringere Stromversorgungssicherheit zu akzeptieren (WTA: Willingness-to-accept). In Übereinstimmung mit zahlreichen empirischen Studien stellen wir fest, dass die mittlere Entschädigung, zu der die Befragten bereit sind, Stromausfälle zu akzeptieren, die mittlere Zahlungsbereitschaft zur Verhinderung von Stromausfällen deutlich übersteigt, in unserem empirischen Beispiel um den Faktor 3,56. Das Verhältnis zwischen diesen beiden Werten sinkt jedoch auf 2,35 für Befragte, die das hypothetische Bewertungsszenario für realistisch halten. Umgekehrt steigt dieses Verhältnis auf 3,81 für Befragte, die das Szenario für unrealistisch halten. Auf Grundlage dieser Ergebnisse kommen wir zu dem Schluss, dass die Erhebung der Wahrnehmung der Befragten hinsichtlich der Realitätsnähe des Bewertungsszenarios ein einfach zu implementierendes und vielversprechendes Umfrageelement ist, um übermäßige Unterschiede zwischen WTA und WTP zu reduzieren, insbesondere wenn private oder quasi-öffentliche Güter betrachtet werden.
Subjects: 
willingness-to-pay
willingness-to-accept
stated preferences
JEL: 
D12
H41
Q41
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-965-0
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
223.17 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.