Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209517 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] Personalführung: das Fachmagazin für Personalverantwortliche [ISSN:] 0723-3868 [Volume:] 52 [Issue:] 12 [Publisher:] Deutsche Gesellschaft für Personalführung [Place:] Frankfurt a. M. [Year:] 2019 [Pages:] 50-57
Verlag: 
Deutsche Gesellschaft für Personalführung, Frankfurt a. M.
Zusammenfassung: 
Die Wirtschaft wird weiblicher: Das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“ von 2015 zeigt Wirkung – jedenfalls in den wenigen Unternehmen, für die es gilt. Auch wenn es berechtigte Kritik und Forderungen nach einer Ausweitung des Gesetzes gibt, steht es für eine neue Sensibilität für die Themen Macht und strukturelle Beharrungskraft in der Wirtschaft. Das beweist die breit diskutierte Abberufung von Topmanagerinnen wie Janina Kugel (Siemens) oder Wiebke Köhler (AXA). Unabhängig von dem – möglicherweise noch zu sanften – Druck des Gesetzgebers folgt die von der Politik beabsichtigte „Neuordnung“ der Wirtschaft in der Unternehmensführung und ihren Machtebenen einer ganz eigenen Logik. Wie das geschieht und welche Veränderungstendenzen es gibt, zeigt dieser Beitrag auf Basis von Sekundärquellen und Forschungsdaten des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.