Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/194563 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Sustainability and Innovation No. S02/2019
Verlag: 
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Zusammenfassung: 
[ Einführung ... ] Die Studie gliedert sich wie folgt. Im folgenden Kapitel 2 wird ein Überblick zu Bewertungsverfahren in der Praxis geben. In Kapitel 3 werden die Daten zu den Fahrzeugen dargelegt und einige ausgewählte Daten ausführlicher diskutiert, u. a. die Batterieherstellung. In Kapitel 4 werden dann verschiedene Szenarien für den Ladestrom herausgearbeitet und diskutiert sowie die sich daraus ergebenden THG-Emissionen des Strombezugs berechnet, was zum Teilmodellgestützt erfolgt. Im anschließenden Kapitel 5 werden dann die Ergebnisse der Berechnungen gezeigt. Daran schließt sich eine kritische Diskussion ausgewählter Aspekte an (Kapitel 6). Die Studie endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit (Kapitel 7).
Schlagwörter: 
Treibhausgas
Elektrofahrzeug
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
484.21 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.