Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/190804 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2018-304
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
This discussion paper examines the relationship between co-determination and corporate social responsibility (CSR) in German companies, thereby addressing two distinct literatures. On the one hand, most quantitative studies of co-determination focus on its economic impact, with relatively little attention paid to other kinds of outcomes. On the other hand, few studies on CSR have looked at the role of worker representatives. Using a new measure of co-determination strength, the Mitbestimmungsindex (MB-ix), it is demonstrated that co-determination strength is positively related to the presence of "substantive" CSR policies, such as the adoption of targets for reducing pollution, but is unrelated to "symbolic" CSR policies, such as membership in UN Global Compact. The paper therefore sheds new light on the role of co-determination and provides a more differentiated view of the spread of what has been termed "explicit" CSR in Germany, one of the most prominent of the "coordinated market economies".
Abstract (Translated): 
Dieses Discussion Paper untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung und Corporate Social Responsibility (CSR bzw. Unternehmensverantwortung) in deutschen Unternehmen. Damit wird die Forschung bzw. Literatur in zweifacher Hinsicht ergänzt. Einerseits konzentrieren sich die meisten quantitativen Studien im Bereich der Mitbestimmungsforschung auf ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, während andere Effekte relativ wenig Beachtung finden. Andererseits haben sich im Kontext der CSR-Studien nur wenige mit der Rolle von Arbeit-nehmervertretern beschäftigt. Über die Nutzung eines neu entwickelten Indikators für die Messung der Verankerung der Mitbestimmung in Unternehmen, dem Mitbestimmungsindex (MB-ix), können zwei zentrale Ergebnisse festgehalten werden. Erstens, dass Mitbestimmungsstärke positiv mit dem Vorhandensein von "substantiellen" CSR-Politiken, wie beispielsweise der Festlegung von Zielen zur Verringerung der Umweltverschmutzung, zusammenhängt. Zweitens hat die Mitbestimmungsstärke aber keinen Effekt auf die Präsenz von "symbolischen" CSR-Politiken, wie etwa die Mitgliedschaft im UN Global Compact. Der Beitrag beleuchtet daher die Rolle der Mitbestimmung neu und differenziert die Verbreitung der so genannten "expliziten" CSR in Deutschland, einer der prominentesten der "koordinierten Marktwirtschaften".
Subjects: 
co-determination
worker participation
corporate social responsibility
sustainability
Unternehmensmitbestimmung
Arbeitnehmerbeteiligung
soziale Unternehmensverantwortung
Nachhaltigkeit
JEL: 
G34
J53
M14
P18
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
585.04 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.