Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/190759 
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft [ISSN:] 1861-8588 [Volume:] 45 [Issue:] 4 [Publisher:] Nomos [Place:] Baden-Baden [Year:] 2017 [Pages:] 459-493
Publisher: 
Nomos, Baden-Baden
Abstract: 
Ordoliberalismus ist eine theoretische und kulturelle Tradition mit signifikantem sozialen und politischen Einfluss im Nachkriegsdeutschland. Vor der Krise außerhalb Deutschlands nur einer Handvoll Experten bekannt, rückte der Ordoliberalismus mit der Krise ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Ordoliberalismus wird als die treibende Idee hinter der deutschen Haltung in der europäischen Krisenpolitik gesehen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit der These von der »Ordoliberalisierung Europas« auseinander. Er fokussiert auf zwei Aspekte des ordoliberalen Theoriegebäudes, die bis heute in der Debatte weitgehend vernachlässigt wurden: seine Verankerung in den Rechtswissenschaften und seine kulturelle und religiöse Verwurzelung im deutschen Protestantismus. Der Einfluss des Ordoliberalismus auf das Integrationsprojekt wird überschätzt. Seit den 1980er Jahren war es anglo-amerikanischer Neoliberalismus und nicht Ordoliberalismus, der die Ausbildung des europäischen Binnenmarkts begleitete. Während der Krise wurde der ordoliberale Ansatz mit seinem Bestehen auf justiziablen Kriterien aufgegeben und von einem diskretionären Notstands-Modus abgelöst. Dennoch hat der Ordoliberalismus in seiner kulturellen Variante im Diskurs deutscher Politiker überlebt. Es handelt sich dabei allerdings um eine höchst oberflächliche Adaption des Ordoliberalismus ('light') ohne größere theoretische Schlagkraft, aber mit viel Resonanz im deutschen Elektorat.
Abstract (Translated): 
Ordoliberalism is a theoretical and cultural tradition of significant societal and political impact in post-war Germany. Although it is only known to a handful of experts in German studies outside of Germany, ordoliberalism moved center stage after the advent of the financial crisis. This school of thought is widely perceived as being the ideological source of Germany’s crisis politics which has even led to an »ordoliberalisation of Europe«. The essay questions the validity of such assessments. It focusses in its reconstruction of the conceptual history on two aspects which are widely neglected in current debates. One is the importance of law in in the ordoliberal vision of the ordering of economy and society. The second is its cultural and religious background in particular in German Protestantism. The influence of the ordoliberal school on the integration project, so the essay argues, is overrated in all of its stages. Since the 1980 s, Anglo-American neoliberalism rather than German ordoliberalism influenced the development of the European domestic market. In response to the financial crisis, the ordoliberal essential position of economic policies being guided by the rule of law and legal criteria gave way to discretionary emergency measures. While the formative ordoliberal vision of a synthesis of economic theories and legal concepts could not be maintained, its cultural variants survived and developed a life of their own in particular in German political discourses. This type of politics is devoid of a conceptual basis in both legal and economic theory.
Subjects: 
Freiburger Schule
Ordoliberalismus
Kultur
Protestantismus
Ordnungspolitik
Wirtschaftsverfassung
Europa
Integration durch Recht
Finanzkrise
Krisen-"Recht"
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.