Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/180620 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 759
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
The production of electricity on the basis of renewable energy technologies is a classic example of an impure public good. It is often discriminatively financed by industrial and household consumers, such as in Germany, where the energy-intensive sector benefits from a far-reaching exemption rule, while all other electricity consumers are forced to bear a higher burden. Based on randomized information treatments in a stated-choice experiment among about 11,000 German households, we explore whether this coercive payment rule affects households' willingness-to-pay (WTP) for green electricity. Our central result is that reducing inequity by abolishing the exemption for the energyintensive industry raises households' WTP substantially.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Erzeugung von grünem Strom auf Basis regenerativer Technologien ist ein klassisches Beispiel für ein unreines öffentliches Gut, das in vielen Ländern von den Stromverbrauchern finanziert wird. Hierbei kommen industrielle Verbraucher mit hohem Stromverbrauch oftmals in den Genuss von Ausnahmeregelungen zur Verringerung ihrer Kostenbelastung. Auch in Deutschland profitiert die energieintensive Industrie von einer weitreichenden Ausnahmeregelung, während dadurch alle anderen Stromverbraucher höhere Lasten tragen müssen. Basierend auf einem Discrete-Choice Experiment unter 11.000 Haushalten, in dem zwei Drittel der per Zufallsgenerator ausgewählten Teilnehmer über die Ausnahmeregelung informiert werden, untersuchen wir, ob diese Information die Zahlungsbereitschaft für grünen Strom beeinflusst. Unser zentrales Ergebnis lautet: Die Reduzierung von Ungleichheit durch die Abschaffung der Ausnahmeregelung für die energieintensive Industrie erhöht die Zahlungsbereitschaft der privaten Haushalte erheblich.
Schlagwörter: 
stated-choice experiment
behavioral economics
fairness
JEL: 
D03
D12
H41
Q20
Q50
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-884-4
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
192.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.