Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/175848 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft [ISSN:] 1861-8588 [Volume:] 45 [Issue:] 1 [Publisher:] Nomos [Place:] Baden-Baden [Year:] 2017 [Pages:] 81-110
Verlag: 
Nomos, Baden-Baden
Zusammenfassung: 
Seit den 1970er Jahren sind die Wohlfahrtsverbände der Kirchen in Deutschland zu den größten Arbeitgebern des Landes aufgestiegen. Dabei half ihnen ihre Sonderstellung als kirchliche Arbeitgeber. Seit den 1990er Jahren sehen sich diese jedoch einem doppelten Druck ausgesetzt. Einerseits werden sie durch die Europäisierung und Liberalisierung des sozialen Dienstleistungsbereichs zu wirtschaftlicher Professionalisierung gedrängt, andererseits gerät ihre traditionelle Sonderstellung in Deutschland durch gesellschaftliche Pluralisierung in Rechtfertigungsnöte. Die in diesem Beitrag angestellte Analyse arbeitsrechtlicher Streitigkeiten vor deutschen Gerichten zwischen kirchlichen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zeigt, dass die Auseinandersetzung einerseits an Konflikthaftigkeit zunimmt, andererseits Caritas und Diakonie bislang ihre Sonderstellung mithilfe der Gerichte aber erfolgreich verteidigen können – allerdings mitunter um den Preis einer Diskriminierung ihrer Angestellten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The care providers of the Catholic and Protestant church in Germany have become the country’s largest employers. Since the 1990s, Caritas and Diakonie, the two largest faithbased care providers are facing a double-pressure. On the one side, Europeanization and liberalization of the care sector pressure them to be economically professionalized; on the other side, their exceptional status as church-based employers has increasingly become the target of critique in a pluralizing German society. In this paper we analyze lawsuits between employers and employees of faith-based welfare organizations in German courts. Our data shows that conflicts between church-based employers and their employees are increasing. However, Caritas and Diakonie still manage to protect their legal prerogatives – by discriminating their employees.
Schlagwörter: 
konfessionelle Wohlfahrtsverbände
Diskriminierung
Religion und Politik
Arbeitsrecht
Caritas und Diakonie
faith-based welfare providers
discrimination
religion and politics
labor law
faith-based organizations
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.