Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/148386 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 657
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
This study assesses the impact of the uncertainty caused by Brexit, on both the UK and international financial markets, for the first and second statistical moments (i.e. on changes and the standard deviations of the respective variables.) As financial markets are by nature highly interlinked, one might expect that the uncertainty engendered by Brexit also has an impact on financial markets in several other countries. By analysing the impact of Brexit on financial markets, we might also gain some insights into market expectations about the magnitude of the economic impact beyond the UK and which other country might be most affected. For this purpose, we first use both the Diebold and Yilmaz (2012) and the Hafner and Herwartz (2008) method to estimate the time-varying interactions between UK policy uncertainty, which to a large extent is attributed to uncertainty about Brexit, and UK financial market volatilities (second statistical moment) and try to identify the direction of causality among them. Second, we use two other measures of the perceived probability of Brexit before the referendum, namely daily data released by Betfair and results of polls published by Bloomberg. Based on these datasets, and using both panel and single-country SUR (seemingly unrelated regressions) estimation methods, we analyse the Brexit effect on levels of stock returns, sovereign credit default swaps (CDS), 10-year interest rates in 19 predominantly European countries, and those of the British pound and the euro (first statistical moment). We show that Brexit-induced policy uncertainty will continue to cause instability in key financial markets and has the potential to damage the real economy in both the UK and other European countries, even in the medium run. The main losers outside the UK are the 'GIIPS' economies: Greece, Ireland, Italy, Portugal and Spain.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die vorliegende Studie misst den Einfluss ökonomischer Unsicherheit, die durch das EU-Referendum in Großbritannien generiert wird, auf die britischen und internationalen Finanzmärkte. Es werden dabei die ersten und zweiten statistischen Momente analysiert. Aufgrund der Verknüpfung internationaler Finanzmärkte und der hohen Wahrscheinlichkeit, dass neben Großbritannien auch weitere Volkswirtschaften vom Brexit ökonomisch betroffen sind, wird der Einfluss der Unsicherheit über den Brexit und des Brexits selbst nicht auf britische Finanzmärkte beschränkt sein. Eine Analyse der direkten Brexit-Effekte auf die Finanzmärkte ermöglicht eine Markteinschätzung der Größe der zukünftigen realwirtschaftlichen Effekte und die Erstellung einer Rangfolge der negativ beeinflussten Volkswirtschaften außerhalb Großbritanniens. Zu diesem Untersuchungszweck werden zunächst die Verfahren von Diebold/ Yilmaz (2012) und Hafner/ Herwartz (2008) zur Messung der zeitvariablen Beziehungen zwischen britischer politischer Unsicherheit (policy uncertainty) und der Volatilität auf britischen Finanzmärkten angewendet. Anschließend wird der Einfluss der gemessenen Brexit-Wahrscheinlichkeit im Vorfeld des Referendums auf die internationalen Finanzmärkte geschätzt. Die verwendeten Variablen zur Messung der Brexit-Wahrscheinlichkeit basieren auf Daten von Betfair und Bloomberg. Die endogenen Finanzmarktvariablen umfassen Aktienrenditen, 10-Jahreszinsen auf Staatsanleihen, Sovereign CDS von 19 verschiedenen Ländern und den Wert des britischen Pfunds gegenüber einer Vielzahl anderer Währungen. Gemäß unserer Resultate hat die politische Unsicherheit, die direkt auf das EU-Referendum zurückgeführt werden kann, vor und nach dem 23.6.2016 Finanzmärkte in Großbritannien destabilisiert und zu umfangreichen Volatilitätsanstiegen geführt. Zusätzlich ergeben sich starke Effekte auf internationale Aktien-, Zins- und Devisenmärkte. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich daher Potentiale für realwirtschaftlicher Effekte in der mittleren Frist ableiten. Die Stärke der länderspezifischen Effekte ist dabei nicht vollständig durch bestehende bilaterale Handels- und Finanzbeziehungen zu erklären. Wir finden stattdessen überproportionale Effekte auf die Finanzmärkte der sogenannten GIIPS Staaten. Die Folgen der Unsicherheit über den Brexit sind somit nicht auf Großbritannien beschränkt, sondern betreffen auch die Eurozone.
Schlagwörter: 
Brexit
causality tests
financial instability
Pound sterling
uncertainty
spillovers
JEL: 
C58
D81
E44
F36
G15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-763-2
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
843.85 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.