Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/146908 
Erscheinungsjahr: 
2016
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 639
Verlag: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Zusammenfassung: 
The Bologna Process aimed at harmonizing European higher education systems and at increasing their efficiency. This paper analyzes impacts of the Bologna Reform for Germany by using unique micro data from Humboldt-Universität zu Berlin (HU). We estimate treatment effects on the probability to graduate within instructional time, on standardized study duration, and on final overall grades. Variation in treatment introduction over time and across departments generates exogenous assignment of students into a treatment (Bachelor) and control group (Diploma). We account for potentially remaining selection bias by estimating a 2SLS model using the share of firstyear Bachelor students among all students as an instrument. Our empirical results are robust across specifications and sample stratifications and indicate the following: the Bologna reform led to a significant and sizeable increase in the probability of graduating within planned instructional time; it also significantly decreased standardized study duration. At the same time, overall final grades are significantly worse in the treatment group.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Das zentrale Ziel des 1999 von den Bildungsministern der EU-Mitgliedstaaten initiierten Bologna-Prozesses bestand in einer nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. In Bezug auf das deutsche Hochschulsystem stand dabei insbesondere der Gedanke im Fokus, den Arbeitsmarkt in kürzerer Zeit mit Hochschulabsolventen zu versorgen. Dieses Papier analysiert die Auswirkungen der Bologna-Reform in Deutschland auf Basis von Mikrodaten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Wir schätzen den Effekt der Umstellung von traditionellen Studienabschlüssen (Diplomstudiengänge) zum zweistufigen Studiensystem (Bachelorstudiengänge) auf die Wahrscheinlichkeit, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren, sowie auf die (standardisierte) Dauer des Studiums und die erreichten Abschlussnoten. Unsere Identifikationsstrategie basiert auf der exogenen zeitlichen Variation in der Einführung der neuen Studiengänge. Einem eventuell verbleibenden Selektionseffekt wird durch Verwendung eines Instrumentenvariablenansatzes Rechnung getragen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse sind robust gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher Spezifikationen sowie für eine Reihe von Stratifikationen. Sie deuten darauf hin, dass die Bologna-Reform zu einem starken und signifikanten Anstieg der Wahrscheinlichkeit, den Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit zu erlangen, geführt hat. Gleichermaßen verringert sich die zur Erreichung eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses durchschnittlich benötigte Zeit signifikant. Im Hinblick auf die erreichten Abschlussnoten lässt sich eine geringfügige Verschlechterung feststellen, die jedoch im Kontext veränderter Bewertungsmechanismen zu betrachten ist.
Schlagwörter: 
Bologna process
education policy
university reform
impact analysis
instrumental variables
JEL: 
I21
I28
J24
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-743-4
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.39 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.