Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/103331 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 504
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
This paper investigates the potential of maternal and infant health programs to improve the life expectancy of women and children. We study a program trialed 1931-33 in seven Swedish medical districts, assembling individual data from parish records and aggregate data from annual reports of medical districts. We estimate short run program effects on maternal and infant mortality. In addition, we track individuals exposed to the program together with unexposed individuals from neighbouring birth-cohorts so as to establish whether they survive to age 40, an age by which maternal mortality of the offspring is determined, and age 75, an age by which 35% of the sample cohorts had died. We find significant impacts of exposure to the infant program on infant survival and on the probability of surviving to ages 5, 40 and 75. The estimates suggest that the impact on life expectancy is largely driven by infant survival. The program narrowed health inequalities. Its impact was systematically larger among children born out of wedlock, who also exhibit higher baseline rates of infant mortality. There is no evidence of endogenous fertility responses or of selection into the program on a range of relevant observables. The evidence is consistent with parents reinforcing treatment by the public health intervention. We are unable to identify any impacts of program components delivered to mothers.
Abstract (Translated): 
Diese Studie untersucht die Möglichkeiten von Gesundheitsprogrammen, die Lebenserwartung von Müttern und Kindern zu verbessern. Wir analysieren ein Programm, das zwischen 1931 und 1933 in sieben schwedischen medizinischen Bezirken getestet wurde. Hierfür wurden Individualdaten aus Gemeinderegistern, Geburten- und Sterbestatistiken sowie aggregierte Daten aus jährlichen Berichten der medizinischen Bezirke digitalisiert und erfasst. Wir schätzen kurzfristige Programmeffekte auf die Mütter- und Kindersterblichkeit in der ersten Generation. Zusätzlich verfolgen wir Individuen, die durch das Programm betroffen waren, und nicht betroffene Individuen aus benachbarten Geburtskohorten über die Zeit, um herauszufinden, ob sie bis zum 40. bzw. 75. Lebensjahr überlebt haben. Im Alter 40 steht die Müttersterblichkeit in der zweiten Generation fest. Im Alter 75 sind 35% der Individuen in den Stichprobenkohorten bereits verstorben. Wir finden starke und statistisch signifikante Effekte des Gesundheitsprogramms für Kinder auf deren Sterblichkeit und Überlebenswahrscheinlichkeit bis zu den Lebensaltern 5, 40 und 75. Diese Effekte sind unabhängig vom Geschlecht. Die Schätzergebnisse implizieren, dass der Einfluss auf die Lebenserwartung stark durch das Überleben von Säuglingen getrieben wird. Das Programm verringerte gesundheitliche Ungleichheiten. Insbesondere wirkte es sich systematisch stärker auf Kinder jüngerer oder unverheirateter Mütter aus, welche auch höhere Ausgangsniveaus der Kindersterblichkeit aufweisen. Auf Basis einer Reihe relevanter beobachtbarer Variablen lassen sich keine endogenen Fertilitätseffekte oder Selektionseffekte in das Programm feststellen. Die Ergebnisse sind konsistent mit der Annahme, dass Eltern durch ihr Verhalten die Effekte der Intervention verstärkt haben. Wir können keine Effekte von Programmkomponenten, die vor der Geburt Anwendung fanden, auf die Mütter- oder Kindersterblichkeit feststellen.
Subjects: 
maternal care
infant care
early life interventions
barker hypothesis
program evaluation
Sweden
JEL: 
I15
I18
H41
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-578-2
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
652.71 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.