Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61459 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSuppa, Nicolaien
dc.date.accessioned2012-08-27-
dc.date.accessioned2012-08-27T12:58:06Z-
dc.date.available2012-08-27T12:58:06Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.isbn978-3-86788-413-6en
dc.identifier.pidoi:10.4419/86788413en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/61459-
dc.description.abstractThe present paper explores the link between poverty as capability deprivation and current life satisfaction. Using German panel data, I examine both whether capability deprivation does hurt and whether individuals eventually adapt. To detect capability deprivation I suggest relying on the nonconsumption of commodities pivotal for certain functioning achievements. The results indicate that poverty as capability deprivation reduces life satisfaction in a statistically and economically significant way. Moreover, the results suggest that individuals fail to adapt within the subsequent four to six years.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aRheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) |cEssenen
dc.relation.ispartofseries|aRuhr Economic Papers |x359en
dc.subject.jelI31en
dc.subject.jelI32en
dc.subject.jelD60en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordSubjective well-beingen
dc.subject.keywordlife satisfactionen
dc.subject.keywordcapability approachen
dc.subject.keywordpovertyen
dc.subject.keywordadaptationen
dc.titleDoes Capability Deprivation Hurt? – Evidence from German Panel Data-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn722266588en
dc.description.abstracttransDie vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Armut, verstanden als Mangel an Verwirklichungschancen und gegenwärtiger Lebenszufriedenheit. Auf Basis von deutschen Paneldaten wird sowohl untersucht, ob ein solcher Mangel schmerzt, als auch, ob man sich letztlich daran gewöhnen kann. Um einen Mangel an Verwirklichungschancen aufzudecken, wird auf Konsumverzicht von Gütern zurückgegriffen, die als zentral für das tatsächliche Realisieren von Tätigkeiten und Zuständen gelten können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein solcher Mangel an Verwirklichungschancen die Lebenszufriedenheit in einer statistisch und ökonomisch signifikanten Weise reduziert. Ferner legen die Befunde nahe, dass sich Betroffene innerhalb der folgenden vier bis sechs Jahre nicht an diesen Mangel gewöhnen können.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:rwirep:359en

Datei(en):
Datei
Größe
212.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.