Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23767 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapiere No. 25
Verlag: 
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, Nürnberg
Zusammenfassung: 
Recent policy debate in Europe suggests that a shorter workweek will lead to more jobs (worksharing). We derive and estimate a model where the firm employs two types of worker, some working overtime, the rest standard hours. Worksharing is not always a prediction of the theory. Using German establishment-level panel data (the IAB panel), 1993-1999, we find pro-worksharing effects in small plants in the East German non-service sector. There is evidence that a cut in standard hours lowers the proportion of overtime workers in a plant, as predicted by the theory, and increases the proportion of standard-time plants.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In der wirtschaftspolitischen Debatte werden immer wieder Ver- kürzungen der wöchentlichen Normalarbeitszeit zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gefordert. Wir präsentieren in dem vorliegenden Papier ein Arbeitsnachfragemodell, das zwischen Beschäftigten mit und ohne Überstunden unterscheidet. Der Effekt einer Arbeitszeitverkürzung auf die Beschäftigung kann dabei nicht eindeutig beantwortet werden. Auf der Basis des IAB-Betriebspanels, 1993-1999, finden wir, dass in kleinen Betrieben des Produzierenden Gewerbes Ostdeutschlands Arbeitszeitverkürzungen und Beschäftigungserhöhungen miteinander einhergingen. Au?erdem zeigt sich, dass eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit den Anteil der Überstundenbeschäftigten - so wie von der Theorie vorhergesagt - senkt und den Anteil der Betriebe ohne Überstunden erhöht.
Schlagwörter: 
worksharing
plant-level panel data
Germany
JEL: 
C23
J23
C24
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
571.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.