Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/84945 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 2/2012
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in Ost- und Westdeutschland gleiche Elternzeit- und Elterngeldgesetze, während sich kulturelle Orientierungen hinsichtlich der Mutterrolle unterscheiden. Unser Vergleich erlaubt deshalb Rückschlüsse auf die relative Bedeutung von strukturellen und kulturellen Faktoren, die individuelle Erwerbsunterbrechungen von Müttern rahmen. Ost-west-mobile Mütter, die im Osten geboren und aufgewachsen sind, aber ihr erstes Kind in Westdeutschland bekommen, nehmen hier eine analytische Schlüsselrolle ein. Wir testen drei kulturell bedingte Mechanismen, die das Verhalten der ost-west-mobilen Mütter, relativ zu den nichtmobilen Müttern vorhersagen: Selektion, Adaption und Sozialisation. Unsere Ergebnisse auf Basis des BASiD-Datensatzes zeigen, dass ost-west-mobile Mütter schneller als westdeutsche und langsamer als ostdeutsche Mütter in den Beruf zurückkehren. Wir finden erste Hinweise auf eine fortschreitende kulturelle Adaption bei den ostwest Mobilen. Je länger ost-west-mobile Mütter vor der Geburt ihres Kindes in Westdeutschland gelebt haben, umso mehr gleichen ihre Unterbrechungsdauern denen der westdeutschen Mütter. Innerhalb der Gruppe von Müttern, die in Ostdeutschland aufgewachsen sind, finden wir Hinweise auf sozialisationsbedingte Gemeinsamkeiten, die erst nach Kontrolle struktureller Kontextunterschiede sichtbar werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
We assess the relative impact of cultural norms and structural conditions on employment interruption patterns of new mothers in reunified Germany, 1992-2009. During this time, East and West Germany share similar family policies, yet, the regions differ markedly with regard to cultural orientations towards working mothers. Our comparison therefore allows drawing conclusions about the relative importance of structural and cultural factors in shaping patterns of individual behaviour. New mothers who were born and raised in the east, but had their first child after moving to the west provide us with key insights in this respect. We test three cultural mechanisms which seek to explain the distinct behaviour of east-west mobile mothers, relative to their immobile peers: selection, adaptation and socialization. Our results show that eastwest mobile mothers return to work faster than West German mothers, but more slowly than East German mothers. The longer east-west mobile mothers have lived in western Germany prior to the birth of their first child, the more similar they behave to West German mothers. We interpret this as evidence of successive adaptation. In addition we find evidence of socialization-based similarities among mothers who grew up in the eastern part of Germany. These similarities between the mobile and immobile eastern German peers only become apparent after controlling for regional context differences.
Schlagwörter: 
Berufsmobilität
Mütter
Erwerbskarriere
Lebenslauf
Ereignisanalyse
Occupational mobility
Mothers
Employment career
Life course
Event history Analysis
JEL: 
J62
J21
C41
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
359.41 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.