Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/84927 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 13/2012
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Trotz umfangreicher staatlicher Programme zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit kann diese mit den üblicherweise eingesetzten Mitteln nur verringert, aber nicht gänzlich beseitigt werden. Deshalb ist es wichtig, zusätzliche Faktoren, die zur Entstehung von Obdachlosigkeit beitragen, zu untersuchen und so Ansatzpunkte zu deren weiterer Reduktion auszumachen. Zunächst wird modelltheoretisch der Zusammenhang zwischen den auf dem Wohnungsmarkt vorherrschenden Rahmenbedingungen und der Obdachlosigkeit hergestellt. Aus dem Modell lässt sich ein kritisches Einkommen, das den Konsum von Wohnraum gewährleistet, ableiten; Individuen mit einem Einkommen unterhalb dieser kritischen Schwelle sind obdachlos. Die empirische Überprüfung des Modells erfolgt anhand eines Paneldatensatzes mit Informationen für die Kreise Nordrhein-Westfalens für die Jahre 2004 bis 2009. Die Regressionsanalysen bestätigen die aus dem Modell abgeleiteten Erkenntnisse: Teurer Wohnraum (gemessen an den Nettoangebotsmieten) sowie geringer Leerstand an kleinen Wohnungen führen zu erhöhter Obdachlosigkeit. Die Obdachlosigkeit steigt ebenfalls, je höher der Anteil der Langzeitarbeitslosen und derjenigen mit einem monatlichen Einkommen unter € 700 ist, da hierdurch das Erreichen der kritischen Einkommensschwelle schwieriger wird. Abschließend werden einige, sich aus der Analyse ergebende, Politikimplikationen aufgezeigt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Despite large-scale governmental efforts to combat homelessness, homelessness rates can only be reduced but not eliminated completely by the measures usually applied. Hence, there is an obvious need to investigate additional factors which con-tribute to homelessness and gain insights on how to further reduce homelessness. To begin with, the relationship between the conditions prevailing on the housing market and homelessness levels is made out with the help of a theoretical model. From this model, a critical income ensuring positive housing consumption can be deduced; individuals with an income below this critical threshold end up homeless. The empirical analysis draws on a panel data set comprising information on all dis-tricts (Kreise) of North Rhine-Westphalia from 2004-2009. The regression analysis underpins the theoretical results: High (net market) rents as well as low vacancy rates among small flats lead to rising homelessness. Homelessness also increases when the share of long-term unemployed and of those with a monthly income below € 700 is higher, since this makes it more difficult to reach the critical income needed to rent a flat. Finally, some policy conclusions resulting from the analysis are pointed out.
Schlagwörter: 
Homelessness
housing markets
regional social environment
long-term unemployment
JEL: 
R21
R31
R38
I38
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
269.73 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.