Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/84853 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
Darmstadt Discussion Papers in Economics No. 125
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics, Darmstadt
Abstract: 
Das Geschlechterverhältnis, welches in hohem Maße durch geschlechter- spezifische Arbeitsteilung von Erwerbsarbeit und Hausarbeit geprägt ist, befindet sich im Wandel. Dennoch gilt Hausarbeit in Deutschland immer noch als typisch weibliche Aufgabe. Die vorliegende Arbeit überprüft die empirische Relevanz dreier theoretischer Modelle zur geschlechterspezifischen Zeitverwendung für Hausarbeit aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die verschiedenen Ansätze werden anhand des Sozioökonomischen Panels (SOEP) für das Jahr 2000 untersucht. Die Schätzergebnisse implizieren, dass keine der Theorien einer anderen vorgezogen werden kann. Gängige Ansätze zur Erklärung familialer Arbeitsteilung sind somit in gleicher Weise geeignet bzw. ungeeignet die Problematik empirisch zu erfassen. Die individuelle Hausarbeitszeit wird sowohl durch ökonomische, wie auch ideologische Merkmale einer Person bestimmt. Im Anschluss daran wird ein Ansatz unter simultaner Berücksichtigung der individuellen Erwerbsarbeitszeit geschätzt. Diese integrative Schätzung zeigt, dass das ökonomische Rationalprinzip im Bereich von privaten Haushalten nur unzureichend anwendbar ist und verweist damit auf eine notwendige interdisziplinäre Behandlung des Themas.
Subjects: 
Zeitallokation
Familiale Arbeitsteilung
SOEP-Daten
JEL: 
J22
J16
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
284.56 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.