Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/83005 
Year of Publication: 
1987
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. IIVG dp 87-218
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Die neuen Rationalisierungsstrategien im bundesdeutschen Maschinenbauwerden unter dem Begriff des Computer integrated manufactoring diskutiert . Ein zentraler Baustein solcher Konzepte sind Produktionsplanungs - und Steuerungssysteme, die auf die Integration und Transparentmachung der verschiedenen betrieblichen Funktionen und Bereiche angelegt sind. Angesichts der erhöhten Anforderungen eines Kundesmarktes erwarten sich die Geschäftsleitungen eine erhöhte Flexibilität bei den Produkten und den Produktionsprozessen bei kürzeren Durchlaufzeiten sowie Kosteneinsparungen durch Verringerung der Halb - und Fertigteillager. Neben diesen ökonomischen Vorteilen wird auch argumentiert, daß diese Systeme eine dezentralere und arbeitsorientierte Produktionsorganisation erlauben und dadurch gute Gestaltungsmöglichkeiten für die Betriebsräte eröffnen. Das folgende Papierbeschäftigt sich mit der letzten These und fragt, ob mit der informationstechnonologischen Rationalisierung im Maschinenbau eine Schwäche oder eine Stärkung der betrieblichen Beteiligung verbunden ist. Für den Typ des mittelgroßen Maschinenbaubetriebes überwiegen z.Zt. die Risiken aufgrund der geringen Kapazität und Kompetenz der Betriebsräte sowie systematischer Barrieren einer gewerkschaftlichen Gestaltungspolitik.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.