Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/82991 
Year of Publication: 
1982
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. IIVG dp 82-219
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Berlin
Abstract: 
Die Arbeit befaßt sich mit der allgemeinen Frage, welchen Beitrag der Arbeitsschutz für eine präventiv orientierte Gesundheitspolitik leisten kann. Konkret wird .folgenden Fragen nachgegangen: 1. Welche betriebsstrukturellen und prozessualen Bedingungen beeinflussen die Artikulation und Thematisierung im Betrieb? 2. Gibt es Gruppen von Beschäftigten, die besonders viel oder besonders wenig artikulieren und thematisieren? 3. Welche mit betriebs- und gesundheitspolitischen Maßnahmen zu beeinflussenden Strukturen und Prozesse könnten geschafgen werden, um. die Bindungen der Artikulation und Thematiserung zu optimieren? Die Untersuchung führt zu dem grundlegenden Ergebnis, daß Thematisierung sich nicht ausschließlich durch den Einsatz bewußtseinsbildender Maßnahmen herstellt und optimiert werden kann, sondern daß es zahlreiche strukturell bedingte Faktoren gibt, durch deren Veränderung die Thematisierung der Beschäftigten ein funktionaler Beitrag zur Bewältigung von Arbeitsbedingungen im betrieblichen Arbeitsschutz-System darstellen kann.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.