Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/82644 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
MPIfG Discussion Paper No. 13/13
Publisher: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Abstract: 
The increasing economic integration among OECD countries since the late 1970s has attracted much attention in tax policy research. Although several studies have tested whether capital mobility induces a race to the bottom in capital taxation, the two approaches - competition and compensation theory - provide diametrically opposed answers to this question. One theory predicts a reduction in taxation, the other a stagnation or increase in taxation. This paper examines the question once again. However, instead of aggregating all OECD countries into one sample, it compares EMU countries - with nearly perfect capital mobility - to non-EMU countries in a difference-in- differences regression. Controlling for market size, I found that the EMU led to a divergence in taxation for small and large countries. Although the reduction in small countries could be explained by competition theory, the increase in large countries is not in line with the conventional theories. I argue that agglomeration forces give large countries an advantage in terms of attracting foreign direct investment (FDI) because of beneficial supply and demand chains. Small countries are disadvantaged in terms of capital attraction, which they counter by reducing capital taxation.
Abstract (Translated): 
Die zunehmende wirtschaftliche Integration der OECD-Länder seit den späten 1970er- Jahren ist für die Steuerforschung von großem Interesse. In verschiedenen Studien wurde bereits untersucht, ob Kapitalmobilität zu einer Abwärtsspirale bei der Kapitalbesteuerung führt. Doch die Analysen der beiden Literaturstränge - Wettbewerbs- sowie Kompensationstheorie - kommen zu gegensätzlichen Ergebnissen. Während eine Theorie eine Senkung der Besteuerung prognostiziert, prophezeit die andere eine Stagnation oder einen Anstieg. Dieses Papier untersucht die Frage ein weiteres Mal, erstmalig allerdings auf der Basis eines Vergleichs von EWU-Ländern - mit fast perfekter Kapitalmobilität - und Nicht-EWU-Ländern. Die Difference-in-Differences-Regression zeigt, dass die EWU divergierende Entwicklungen in der Besteuerung kleiner und großer Länder befördert hat. Während die Reduzierung der Besteuerung in kleinen Staaten mit der Wettbewerbstheorie erklärt werden könnte, ist der Anstieg in großen Mitgliedsstaaten nicht mit den herkömmlichen Theorien vereinbar. Die Autorin argumentiert, dass Agglomerationskräfte den großen Mitgliedsstaaten durch günstige Liefer- und Nachfrageketten einen Vorteil im Hinblick auf ausländische Direktinvestitionen verschaffen. Kleine Staaten sind wegen ihrer geringeren Kapitalattraktivität benachteiligt, der sie mit einer Senkung der Kapitalbesteuerung entgegenwirken wollen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.