Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/80422 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEW Discussion Papers No. 13-050
Verlag: 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Zusammenfassung: 
We study the effects of improvements in eBay's rating mechanism on seller exit and continuing sellers' behavior. Following a large sample of sellers over time, we exploit the fact that the rating mechanism was changed to reduce strategic bias in buyer rating. That improvement did not lead to increased exit of poorly rated sellers. Yet, buyer valuation of the staying sellers-especially the poorly rated ones-improved significantly. By our preferred interpretation, the latter effect results from increased seller effort; also, when sellers have the choice between exiting (a reduction in adverse selection) and improved behavior (a reduction in moral hazard), then they prefer the latter because of lower cost.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Anonyme Märkte wie solche, die im Internet tagtäglich geöffnet werden, sind gekennzeichnet durch asymmetrische Information zwischen den Marktteilnehmern. Tatsächlich weiß die Käuferin vor dem Tauschakt nicht, ob der Verkäufer das Gut korrekt beschrieben hat, und ob er nach ihrer Kaufentscheidung die Transaktion gewissenhaft durchführt. Ohne Abhilfe lösen diese Informationsasymmetrien Adverse Selektion und Moralisches Risiko aus: Adverse Selektion entsteht dadurch, dass gewissenhafte Verkäufer den Markt verlassen (oder erst gar nicht in ihn eintreten), solange ihre Gewissenhaftigkeit durch die Käufer mangels korrekter ex ante Information nicht honoriert wird. Moralisches Risiko entsteht dadurch, dass aus dem gleichen Grund die im Markt verbleibenden Verkäufer ihre Anstrengungen gering halten. Die Konsequenzen von Adverser Selektion und Moralischem Risiko sind inzwischen theoretisch sorgfältig analysiert und gut verstanden. Jedoch gibt es bisher wenige empirische Tests zu den aus der Theorie abgeleiteten Hypothesen. Internetmärkte bieten dafür eine nützliche Umgebung. Aufgrund der offensichtlichen Konsequenzen entwickelten die Designer von Internet-Märkten schon aus Eigeninteresse frühzeitig Instrumente zur Abwehr der adversen Effekte; vor allem in Form von Reputationsmechanismen, unter denen Käufer und Verkäufer ihre Performanz gegenseitig bewerten und daraus Reputationskapital entwickeln können. Diese Mechanismen wurden im Laufe der Zeit verbessert, in Reaktion auf opportunistisches Berichtsverhalten auf beiden Marktseiten.
Schlagwörter: 
Anonymous markets
adverse selection
moral hazard
reputation building mechanisms
JEL: 
D83
L15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
862.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.