Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/58248 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik No. 5/2012
Publisher: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik, Münster
Abstract: 
Die Forschung und in deren Folge auch die Lehre zu nationalen und europäischen Fragen und Problemen stehen vor einem Dilemma. In vielen Fächern findet die weltbeste Forschung nicht nur in den USA statt, sondern vor allem auch über die USA, ihre Fragestellungen und Probleme mit amerikanischen Daten und der Analyse ihrer Gegebenheiten und Institutionen. Wer also auf die weltbeste Spitzenforschung setzt, sei es als einzelner Forscher, Forschungseinrichtung oder Forschungsförderer, der blendet deutsche und europäische Fragestellungen besser aus. Die viel beschworene Internationalisierung ist dabei häufig eine reine Amerikanisierung. Der Gegenentwurf, z. B. deutsche Forschung nur von deutschen Forschern zu deutschen Themen und auch noch mit deutschen Methoden, führt jedoch zu Isolierung bis hin zu akademischer Inzucht mit dramatischen Folgen für die wissenschaftliche Anschlussfähigkeit und gegebenenfalls auch Qualität. Es ist deshalb der folgenden Mittelweg zu empfehlen: Die Forschung zu nationalen und europäischen Fragen unter Beachtung der hiesigen Gegebenheiten und mit hiesigen Daten wird da besonders gefördert, wo es auf nationale und kontinentale Unterschiede ankommt. Dagegen findet keine besondere Förderung in Abhängigkeit der Nationalität der Forschenden statt und sind die weltbesten Methoden der Forschung und Qualitätssicherung zu verwenden. Die Förderung kann projektbezogen erfolgen und besser noch institutionell, z. B. durch die Einrichtung entsprechender Lehrstühle, Institute, Cluster, Zeitschriften, Preise etc.
Abstract (Translated): 
Research and teaching on national and European issues face a dilemma. In many disciplines world-class research is not only done in the USA but also and especially about it. American issues are analysed with American data with regard to US-institutions and so on. Individual researchers, research or funding institutions, all who are interested in the highest regarded research are well advised to ignore German and European issues. The often mentioned internationalisation is in many cases just an Americanisation. The contrary approach of e. g. German research by German researches only on national issues using local methods results in isolation up to academic inbreeding with dramatic consequences for scientific connectivity or even quality. Therefore, the following middle course is recommended: Research on national and European issues with special regard to the local situation and using data from here gets special funding if the national and continental differences are important. In contrast, there is no special funding with regard to the nationality of the researchers. Moreover, the best methods of research and quality control have to be used. The funding can be project-related or ideally institutional by founding corresponding chairs, institutes, research clusters, journals, prizes and so on.
JEL: 
I20
I23
I28
M51
R10
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.