Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/57461 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Discussion Paper No. 14/2011
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
This paper examines participation in labor market programs such as job subsidies, workfare, and training programs by lone mothers receiving means-tested unemployment benefits in Germany. Since the 2005 Hartz IV labor market policy reforms, expectations that non-employed parents responsible for caring for young children should be ready for employment or labor market program participation have grown stronger. However, discretion for program assignments is left to individual case managers in employment offices. Thus, lone mothers' participation in labor market programs is studied empirically here. This can contribute to determining the extent to which lone mothers are treated as adult workers in interactions with welfare state institutions in Germany. Entries into labor market programs are analyzed on the basis of large-scale administrative data using event-history analysis. Findings are that lone mothers' participation rates in workfare programs and class-room training programs closely approach or even surpass those of single childless women by the time their youngest child is 3 - 5 years old. In the case of programs that give more direct support for entering regular employment, like job subsidies and in-firm training programs, however, lone mothers' participation rates do not reach those of childless single women until their children are 6 - 9 or even 15 - 17 years old.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Diese Studie untersucht die Teilnahme von alleinerziehenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen an Programmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, wie z.B. Zusatzjobs, Trainingsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss- oder Einstiegsgeldförderung. Seit den Hartz IV Reformen im Jahr 2005 wird von nicht-erwerbstätigen Eltern in stärkeren Maße erwartet, dass sie zur Beschäftigung oder zur Teilnahme an Arbeitsmarktprogrammen bereit sind. Allerdings haben Fallmanager einen Ermessensspielraum für Vermittlungen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Daher wird hier die Teilnahme von Alleinerziehenden an Arbeitsmarktprogrammen empirisch untersucht. Hierzu werden administrative Daten mit Methoden der Ereignisanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Übergangsraten von Alleinerziehenden in Zusatzjobs und nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen denen der kinderlosen alleinstehenden Frauen sehr ähnlich sind, sobald das jüngste Kind 3 - 5 Jahre alt ist. Bei Programmen, die eher einen direkten Übergang in reguläre Beschäftigung ermöglichen, wie z.B. betriebliche Trainingsmaßnahmen oder Einstiegsgeld bzw. Eingliederungszuschuss, erreichen die Übergangsraten von Alleinerziehenden dagegen erst dann das Niveau der kinderlosen alleinstehenden Frauen, wenn das jüngste Kind 6 - 9 oder sogar 15 - 17 Jahre alt ist.
Schlagwörter: 
lone mothers
labor market programs
adult worker
means-tested benefits
JEL: 
C41
J12
J13
J68
I38
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.49 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.