Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50277 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 99-504
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Gewerkschaften werden durch den Wandel der Erwerbsarbeit, durch betriebliche Reorganisationsmaßnahmen und durch den soziokulturellen Wandel vor neue Herausforderungen gestellt, die organisationspolitische Innovationen erfordern. Einer der Ansätze der gewerkschaftlichen Reformdebatte stellt auf eine über den Betrieb hinausgehende Differenzierung der Gewerkschaftsorganisationen durch die Schaffung einer wohnortnahen Organisationsstruktur ab. Im Mittelpunkt steht dabei eine zweifache Zielsetzung: die Verbindung zu den verschiedenen Mitgliedergruppen wiederherzustellen, die über die betriebliche Gewerkschaftsorganisation nicht mehr erreichbar sind, und die Belebung der Mitgliederbeteiligung durch eine Erweiterung des Spektrums der gewerkschaftlich bearbeiteten Themenfelder. Aus einer Reihe von Praxisansätzen in den Einzelgewerkschaften und im DGB existiert mittlerweile ein Fundus an Erfahrungen über die Schwierigkeiten und Erfolgsbedingungen für eine außerbetriebliche mitgliedernahe Gewerkschaftsarbeit. Allerdings sind diese Ansätze bisher kaum zu einer relevanten organisationspolitischen Strategie gebündelt worden. Es stellt sich daher die - bislang unterbelichtete - Frage nach dem Verhältnis von innergewerkschaftlicher Reform und der Zukunftsfähigkeit der Gewerkschaften als gesellschaftspolitische Reformkraft.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Trade unions face a variety of new challenges caused by social changes, problems of the labour market and new forms of work organisation. The rapid decline in the number of members is one of the most obvious indicators that the unions have to find new strategies for a successful integration of the various groups of employees. This is the starting point for the debates about the reform of union-organisation which reflect the problem that an increasing number of employees (and unionmembers) can not jet be reached by the traditional union organisations in the firms. In this context the paper discusses the attempts to build up local union-organisations which try to address the members at home, and to open the topics of union activities for daily life affairs. Recent experiences show a lot of practical difficulties and restricted economical and organisational resources for new experiments beside the traditional areas of union politics. On the other hand it seems to be necessary to develop organisational innovations that build up new capacities to reach the different groups of employees. It also needs opportunities in union-organisations that can deal with the different new topics, given by working life and daily life of the employees.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
461.45 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.