Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47843 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
GIGA Working Papers No. 117
Verlag: 
German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
Zusammenfassung: 
South America's security agenda demands the simultaneous management of domestic crises, interstate conflicts and transnational threats. Though located at different systemic levels (national, international, transnational), the three conflict clusters are often interrelated and tend to overlap in the region's border areas. The region's policy makers, aware of this highly complex agenda and in spite of their striking differences, have tended to build regional structures of authority that coordinate, manage and rule collective responses to these threats. In addition, the unilateral, bilateral and multilateral structures and the region's capabilities to solve conflicts have become more important than the respective inter-American bodies over the past decade. Given this shift in the management of regional security affairs, we ask if a multilevel approach on the part of an overarching security architecture is more effective than separate governance schemes regarding each specific security threat. Since neither the traditional models of power balancing and alliance building nor the security-community approach can sufficiently explain the region's security dynamics, we assume and provide evidence that different systems of security governance overlap and coexist in South America.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Sicherheits-Governance in Südamerika: Auf dem Weg zu einer Mehrebenenarchitektur. Südamerikas sicherheitspolitische Agenda erfordert die zeitgleiche Bearbeitung innenpolitischer Krisen, zwischenstaatlicher Konflikte und transnationaler Bedrohungen. Diese drei Konfliktcluster sind - obschon analytisch auf verschiedenen systemischen Niveaus (national, international, transnational) zu verorten - oft eng miteinander verwoben und neigen insbesondere in den Grenzregionen dazu, sich wechselseitig zu überlappen. Die politischen Entscheidungsträger in der Region sind sich der komplexen Agenda bewusst und haben, unbeschadet ihrer offenkundigen Differenzen, damit begonnen, den Bedrohungen durch die Schaffung regionaler Autoritätsstrukturen auf uni- und multilateraler Ebene gemeinsam zu begegnen. Hinzu kommt die Beobachtung, dass die Fähigkeiten der Region zur eigenständigen Konfliktregulierung gegenüber den entsprechenden interamerikanischen Organen in der letzten Dekade insgesamt an Gewicht gewonnen haben. Das vorliegende Arbeitspapier fragt angesichts dieser neuartigen Entwicklungen und Verschiebungen danach, ob in Südamerika ein Mehrebenenansatz auf der Grundlage einer bedrohungsübergreifenden Sicherheitsarchitektur effektivere Ergebnisse zu zeitigen vermag als einzelne, voneinander separierte Governance-Schemata, die jeweils auf ein spezifisches Bedrohungscluster abstellen. Da weder traditionelle Modelle (Machtbalance, Allianzenbildung) noch konstruktivistische Konzepte (Sicherheitsgemeinschaft) die sicherheitspolitische Dynamik in der Region hinreichend zu erklären vermögen, gründet das Papier auf der im folgenden empirisch unterfütterten Prämisse, wonach in der Region unterschiedliche, sich überschneidende Sicherheits-Governance-Schemata koexistieren.
Schlagwörter: 
South America
Brazil
United States
OAS
Rio Group
governance
security governance
structures of authority
multilevel approach
security threats
security agenda
UNASUR
MERCOSUR
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
403.91 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.