Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43743 
Authors: 
Year of Publication: 
1995
Series/Report no.: 
MPIfG Discussion Paper No. 95/2
Publisher: 
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Abstract: 
Daß die Spieltheorie auf die Realität nicht völlig oder nicht direkt anwendbar ist, ist bekannt. Es wird nicht nur von Skeptikern betont, sondern auch von Spieltheoretikern regelmäßig mindestens eingeräumt. Nicht völlig oder nicht direkt ist nicht dasselbe wie überhaupt nicht - auch das ist klar. Offen ist aber, was nun in welcher Weise anwendbar sein kann: Sind es nur Ausschnitte der Spieltheorie, die auf reale Prozesse anwendbar sind? Oder ist die Spieltheorie nur auf Ausschnitte der Realität anwendbar? Oder sind zunächst spezifische Transformationen notwendig? Oder geht es einfach um pauschale Abstriche? Oder von allem ein bißchen? Die Antwort lautet wie immer in solchen Fällen: Es kommt darauf an. In den folgenden Überlegungen möchte ich ein wenig genauer darauf eingehen, worauf es ankommt.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.