Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43187 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
MPIfG Discussion Paper No. 98/8
Publisher: 
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln
Abstract: 
Over the past decade, most OECD countries have begun to reform fundamentally their agricultural policies. Some dispute has emerged over the extent to which policy-making at the international level has triggered these reforms. These disputes raise important theoretical questions about how we theorize and test for the degree of interdependence between international, regional (EU), and domestic policy change. This paper offers the concept of autonomous, linked games as a possible theoretical route to follow, a route that also permits more systematic theoretical consideration of the role of international organizations in policy-making. We focus, in particular, on the European Commission and the GATT Secretariat. Drawing on these concepts, we argue that policy reform by EU member states was significantly shaped by proposals and outcomes in the international negotiations on agriculture during the GATT Uruguay Round.
Abstract (Translated): 
Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben die reichsten OECD-Länder grundlegende Reformen ihrer Agrarpolitik in Angriff genommen. Die Frage, inwieweit politische Maßnahmen auf internationaler Ebene den Anstoß für diese Reformen gegeben haben, wird derzeit kontrovers diskutiert. Diese Diskussion wirft wichtige theoretische Fragen darüber auf, wie das Ausmaß der Interdependenz zwischen internationalen, regionalen (EU) und nationalen Politikänderungen theoretisch erfasst und empirisch bestimmt werden kann. Wir bieten das Konzept autonomer, miteinander verbundener Spiele als theoretischen Ansatz an, der zur Lösung dieser Fragen beitragen könnte. Dieser Ansatz könnte auch eine stringentere theoretische Analyse der Rolle internationaler Organisationen bei der Politikgestaltung ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Europäischen Kommission und dem GATT-Sekretariat. Auf der Grundlage unseres Ansatzes argumentieren wir, daß Politikreformen in den EU-Mitgliedstaaten in beträchtlichem Maße geprägt wurden von den Vorschlägen und Ergebnissen der internationalen Agrarverhandlungen während der Uruguay-Runde des GATT.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
175.68 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.